Zum Inhalt der Seite gehen


Pi-hole Version 6.x: Installations- und Konfigurationsanleitung aktualisiert

https://www.kuketz-blog.de/pi-hole-version-6-x-installations-und-konfigurationsanleitung-aktualisiert/
Ich hatte ebenfalls das Problem, dass die #Web-GUI nach dem #Update nicht mehr erreichbar war. Nach Durchsicht der #Dokumentation stellte ich fest, dass der Fehler dort genau beschrieben war. Wenn die Ports 443 und 80 von anderen Anwendungen verwendet werden, muss auf Port 8080 umgeschaltet werden. Damit war das Problem auch schon gelöst. Seitdem gab es noch drei weitere Updates, aber jetzt funktioniert das #pihole einwandfrei.
bei großen blocklisten (65mio in meinem Fall) frisst ftl beim gravity update den RAM auf und z.b. ein Raspi zero 2w kommt dann zum kompletten Stillstand. Das war bei v5 kein Problem aber v6 macht pihole hier große Probleme. https://github.com/pi-hole/pi-hole/issues/5904
Ich musste auch neu installieren, habe aber nun Probleme mit unbound. Wenn ich es installiert habe verschwindet die ip v6 Adresse im Pi-hole Interface, nach einem Reboot hat der Pi keine V Adresse mehr und ich komme nicht an das Interface.
genial <3 danke für die tollen Informationen. Ich habe 2 Fragen dazu: ich habe einen starken Pi4 mit Betriebssystemstart über SSD, auf dem mein iobroker läuft, eine kleine Firewall, apache und samba z.b. Der ist ja sowieso schon da. Kann ich den auch nehmen, um dort nebenbei das Pi-hole laufen zu lassen ?

brauche ich das ipV6 unbedingt dazu ? Deutsche Glasfaser hat die Fritzbox 7590 ax ja dahingehend nicht zuende eingerichtet, und es scheint, ich bekomme aktuell keine ipv6 zugeteilt