Zum Inhalt der Seite gehen


[strong]Frage: Gibt es eigentlich inzwischen irgendwelche belastbaren Hinweise darauf das es sinnvoll ist im ÖPNV Bereich mit Wasserstoff zu arbeiten, bzw. das es essentielle Vorteile gegenüber batterieelektrischen Ansätzen gibt?[/strong]


Wir haben hier in Heidelberg (OSM) ja beides und ich kann nicht erkennen wo genau der Vorteil der wasserstoffelektrischen Variante sein soll.

#Frage #ÖPNV #Elektrisch #Wasserstoff #Batterie #Akku #Vorteile #Heidelberg #2025-03-17 @Stadt Heidelberg @Verkehrswende @verkehrswende group @askfedi group @askFedi_de group
@askfedi @askfedi_de @heidelberg @verkehrswende@feddit.org

Im Moment gibt es drei Vorteile:
1. Fördergeld einsacken.
2. So tun, als ob intensiv an Änderungen gearbeitet wird (faktisch ändert sich fast nichts)
3. "Grüner Wasserstoff" klingt doch super und bringt gute PR.
@askfedi @askfedi_de @heidelberg @verkehrswende@feddit.org Es mag an den Zugmodellen von Alstom liegen, Wasserstoffzüge als Regionalbahn scheinen jedoch sehr fehleranfällig zu sein.
Die fahren (oder auch nicht) für die EVB und den RMV.
Dazu halt Lieferengpässe bei Wasserstoff, egal woher.
Können auch beides lösbare Probleme sein. Gehört aber mMn mit in die Diskussion.
Die Lösung beim Zug heißt Elektrifizierung und nicht Wasserstoff.
@askfedi @askfedi_de @heidelberg @verkehrswende@feddit.org sowieso. Fand es süß wie es in diesem Spiegel Online Artikel heißt "Wasserstoffantriebe gelten als klimafreundlicher, sauberer und leiser Ersatz für Diesel auf Nebenstrecken, die noch keine elektrische Oberleitung haben."
Noch nicht...
Lach mich kaputt.
Statt Oberleitung nimmt Niedersachsen jetzt übrigens auch Akkus.
@askfedi @askfedi_de @heidelberg @verkehrswende@feddit.org

Das tote Wasserstoff-Pferd im Verkehrsbereich wird fröhlich weitergeritten.
@askfedi @askfedi_de @heidelberg @verkehrswende@feddit.org

Das tote Wasserstoff-Pferd im Verkehrsbereich wird fröhlich weitergeritten.