Das ist es, was ich an OWA so mag. Ein echtes SingleSignOn im Fediverse.
Da wird kein Dummy-Account angelegt. Meine digitale Identität reicht aus, um von Friendica auf Ressourcen in einem anderen Projekt zu zugreifen.

https://magicsignon.org/page/openwebauth/home
Da wird kein Dummy-Account angelegt. Meine digitale Identität reicht aus, um von Friendica auf Ressourcen in einem anderen Projekt zu zugreifen.
https://magicsignon.org/page/openwebauth/home
9 Personen mögen das
6 Personen haben dies geteilt
Jupiter Rowland •
Und wenn Mastodon endlich den schon seit Ewigkeiten auf GitHub schimmelnden Pull Request für OpenWebAuth-Unterstützung akzeptieren würde (wobei ich glaube, der ist auch nur clientseitig).
#FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #OpenWebAuth #SingleSignOn
Matthias •
Das ist der Fall. Die Frage ist vielmehr, welcher Dienst berechtigt werden soll.
Hamiller Friendica •
@Jupiter Rowland
Matthias mag das.
Matthias •
Was du ja für dein eigenes Profil aktivieren kannst.
Interessant wird es, wenn du gemeinsam an Dokumenten arbeiten kannst, Bilder verwalten, Wikis beschreiben oder Webseiten erstellen. All das kannst du in Verbindung mit Hubzilla machen. Das ist schon ein tolles Feature.
@Jupiter Rowland
2 Personen mögen das
Hamiller Friendica und Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) mögen das.
Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) •
2 Personen mögen das
Tuxi ⁂ und Andreas Kilgus mögen das.
BauerUlli •
@Matthias
Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) •
BauerUlli •
Hamiller Friendica •
https://forum.wedistribute.org/post/10
/cc @Sascha 😈 ⁂ (Fediverse)
2 Personen mögen das
Matthias und Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) mögen das.
Sascha 😎 🏴 ⁂ (Fediverse) •
Hamiller Friendica mag das.
Der Marek •
Was mich zunächst skeptisch gemacht hat:
[li] Starke Bitcoin-Verknüpfung: Nostr ist eng mit der Bitcoin-Szene verwoben, wo oft eine Ideologie von maximaler Unreguliertheit vorherrscht. Dezentralität ist gut, aber wenn sie vor allem genutzt wird, um jegliche Moderation als „Zensur“ zu framen, frage ich mich, welche Art von Community dabei entsteht.
[li] Absolute „Zensurresistenz“ bedeutet auch Schutz für toxische Akteure: Ein System, das sich damit rühmt, „nicht regulierbar“ zu sein, wird zwangsläufig von denen genutzt, die anderswo keinen Platz finden – nicht nur Dissidenten, sondern auch Gruppen mit fragwürdigen Absichten.
Aber in den besagten Kaninchenbau rutschte ich bei Recherche zu einer Person, die dort eine zentrale Rolle spiel:
Alex Gleason (ehemals Pleroma (1), nun Soapbox, JoinTheFedi) ist eine treibende Kraft hinter Nostr und hat bereits im Fediverse durch Spaltungen, Falschdarstellungen und feindseliges Verhalten Aufmerksamkeit erregt. Das lässt mich daran zweifeln, dass es bei nostr und den Applikationen wirklich um eine nachhaltige, diverse Alternative geht.
Ich habe mir dann mal JoinTheFedi.com angeschaut – eine Seite, die das Fediverse angeblich „neulingsfreundlich“ erklärt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort ausschließlich Instanzen aus dem Umfeld von Alex Gleason beworben werden, u. a. poa.st, Spinster.xyz und Freespeechextremist.com. Besonders kurios: Poa.st (von vielen DE AP Server gebannt wegen Hate Speech) wird als „größte Instanz im Fediverse“ bezeichnet – obwohl allein Mastodon.social zehnmal mehr Nutzer hat.
Das sind alles Seiten mit einer extremen "free" speech Ideologie.
Ich bin für Dezentralität mit Verantwortung. ActivityPub hat viele Schwächen, aber es bietet etwas, das Nostr nicht hat: die Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Selbstregulierung. Eine dezentrale Struktur muss nicht chaotisch oder unkontrolliert sein – sie kann auch ein System von regionalen, vertrauenswürdigen Instanzen sein, die Offenheit und Schutz vereinen.
(1):
https://hacktivis.me/articles/Update%20on%20Pleroma%20Maintainance
2 Personen mögen das
Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝ und Andreas Kilgus mögen das.