Zum Inhalt der Seite gehen


Die Arbeitsmoral in Deutschland befindet sich laut einer Studie des Instituts Gallup auf einem Rekordtief. 😕 Immer mehr Beschäftigte machen "Dienst nach Vorschrift" und die emotionale Bindung zum Arbeitgeber nimmt ab.

Zum Artikel: https://heise.de/-10314588?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#arbeitsmoral #deutschland #gallup #studie #dienstnachvorschrift
Im Bild steht: "Studie
Deutsche Arbeitsmoral 
sinkt auf Rekordtief" dadrunter steht: "Im Jahr 2024 ist der Anteil der emotional hochgradig gebundenen Arbeitnehmer auf ein Rekordtief von 9 % gesunken.

78 % der Arbeitnehmer machen “Dienst nach Vorschrift”, im Vergleich zu 67 % im Jahr 2023.

Nur noch 50 % der Beschäftigten möchten länger als ein Jahr beim aktuellen Arbeitgeber bleiben."
Habt ihr schon mal von 'innerer Kündigung' gehört oder dies selbst erlebt?
Ja, habe ich gehört und auch selbst erlebt.
Selbst erlebt, Arbeitgeber die 15% unter Tarif zahlen, Kollegen die durch gefährliche Inkompetenz glänzen. Das waren bei mir die Gründe

PS: Ich arbeite mit Industrie Maschinen. Grobe Fehler können zu ernsthaften Verletzungen führen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Wer nicht?
Klar. Hundertfach, wenn nicht sogar tausendfach. In der eigenen Firma.
Wenn immer wieder Kündigungswellen durch ein Unternehmen laufen sinkt die Unternehmenstreue rasend schnell.

Was Unternehmen wirklich nicht wissen: Ist die Moral der Arbeitnehmer erst mal unten braucht es viele, teure Jahre eine Unternehmensbindung wieder herzustellen.
Natürlich.

Speziell die emotionale Distanz zum Arbeitgeber wird ja auch immer wieder empfohlen.
Ich finde "Dienst nach Vorschift" als "innere Kündigung" zu framen schwierig. Ich habe einen Arbeitsvertrag, da ist geregelt was ich zu tun habe. Ich habe als Arbeitnehmer genau nichts davon auch nur einen µ mehr zu machen auser vagen Versprechungen, die nicht eingehalten werden müssen.
Eigentlich jedes Mal war ich an diesem Punkt, da es in diesem Land gang und gäbe ist, von Schwerbehinderten viel zu verlangen, wenn einem das nicht direkt angemerkt wird. Vor allem meine Schlafstörungen wurden mir immer wieder als "Nachts Partymachen" ausgelegt von Kollegen.
über mehrere Jahre hinweg Dauerzustand. Also, wurde mir zugetragen.... hab ich gehört... von einem.... ääääh.... Bekannten.
Jein. Das Konzept ist mir verständlich, auch anhand Begriff wie 'innere Emigration'. Bei Beruf kündige ich aber eher flott. Sogar schon zweimal passiert. Einmal als es "Vorschrift" gab griechische Bürger zu diskriminieren. Und gerade letzten Monat, nachdem ich darauf hinwies, dass es schlimm ist, dass es mehrfach zu Wartezeiten von bis zu halber Stunde bei Annahme von Notrufen kam, und Management so, wie ich es wage, und dass doch alles perfekt machen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Innere_Emigration
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
ja erlebt und dann auch umgesetzt.
Habe ich schon vor 25 Jahren bei der Privatisierung der Telekom erlebt 🫣💩
Dürfte gerade in Großunternehmen üblich sein. Wenn der Prozess wichtiger ist als das Produkt, wenn die Aktionärinnen wichtiger sind als die Verbraucherinnen, und wenn alles, was der Geschäftsführung dazu einfällt, Hirnwäscheveranstaltungen und Pseudozertifizierungen sind, ist die innere Kündigung eine verständliche Reaktion
ja partiell, nicht komplett aber es gab Momente da ist man nicht mehr hinter dem Unternehmen und versucht zu überleben.
Irgendwann ist einfach genug mit Change und so...
ja, beides.
Ich bin inzwischen bei "innerer Verrentung" angekommen 😎
yes❗️🤔
von gehört und in der vergangenheit auch selbst praktiziert. so wie es in den wald reinruft dies das.
Als Zeitarbeitskraft erlebt man nur solche Firmen. Die ZA werden geholt, wenn nichts mehr zusammengeht und man jemanden braucht, der schuld sein soll.
Und die wundern sich dann noch, wenn ZAs nicht übernommen werden wollen...
Dienst nach Vorschrift ist optimale Arbeitsmoral. Wer anderes behauptet verdient Geld durch Ausbeutung.
Ja, nun. War ja auch seit dem Feudalismus nicht mehr so ausgeprägt, dass die geschaffenen Werte oben landen, während sich die, die sie schaffen, als faul hinstellen lassen müssen, wenn sie im Triple aus Erwerbsarbeit, Sorgearbeit & Kampf mit den großen Krisen von Klima über Kriegsdonnern bis bröselnder Infrastruktur zerbröseln.
für Dienst nach Vorschrift werde ich bezahlt!
Ich bin mir nicht sicher, ob das speziell mit den Arbeitgebern zu tun hat vielleicht ist es auch nur ein Ausdruck der allgemeinen Perspektivlosigkeit. Die Welt geht zu Grunde wofür soll man da die die Zukunft arbeiten.
Ich wär' ja schon froh, wenn's verständliche Vorschriften gäbe ...
mit den andauernden öffentlichen Halbwahrheiten, Angstmachereien und Hetzereien wird die Motivation weiter sinken und damit auch die Produktivität. Die Gesellschaft wird durch Faschisten sehr viel ärmer, vor allem an Menschlichkeit, Wärme und Sicherheit. Aber halt auch an Wohlstand.
Man könnte auch sagen, immer mehr Arbeitgeber zeigen offen, wie wenig ihnen an ihren Mitarbeiter*innen liegt und dass sie nur ein austauschbarer Kostenfaktor für sie sind. Mitarbeiter*innen reagieren in gesunder Weise und leisten vereinbartes.
jeder betrieb bekommt die fachkräfte die er verdient
da hilft nur mehr Überwachung, Präsenzpflicht und Agilitätstransformationspräsentationen vom Management!
@wdr
Die Bezahlmoral der Arbeitgeber in Deutschland befindet sich auf einem Rekordtief.
Die meisten Arbeitgeber bezahlen nur nach Vorschrift, eine emotionale Bindung zu ihren Angestellten hat nie existiert.

#Arbeitsmoral
#DienstnachVorschrift #AusbeutungnachVorschrift
Das ist ja komisch. Dabei bekommen doch viele vom Arbeitgebern quasi nichts geboten, müssen sich von nutzlosen Versagern wie Merz oder aus dem Elfenbeinturm der meisten medial präsenten Wirtschafts"wissenschaftler" anhören, dass man mehr arbeiten und den Gürtel mal wieder enger schnallen muss, aber nichts dafür erwarten soll.
Muss irgendwas im Wasser sein, keine Ahnung.
Naja - wenn man lediglich als "Human Ressource" wahrgenommen wird?