Zum Inhalt der Seite gehen


„Der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Kapazitätszuwachs beim Strom auf dem Planeten Erde lag:

2022 bei 80 Prozent
2023 bei 86 Prozent
2024 bei 92,5 Prozent!!!“

Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiemarkt-strom-aus-sonne-und-wind-die-uebersehene-revolution-a-483e4a52-b3ee-492d-9f76-41e573ebcb42

So viel zu den verbliebenen Fans fossiler Kraftwerke und den Atomenergie-Fetischisten …

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Trotzdem plant die Koalition oden Weg zurück in den #Fossilismus. Wider besseren Wissens werden Pläne zur Reaktivierung der Atomkraftwerke und von #Nordstream2 gemacht. Als Begründung dient die dadurch mögliche Senkung der der Energiepreise. Ich verstehe es einfach nicht. Da kommt kein "Gegenwind" aus der Industrie, der dringend erforderliche Wandel wird im schlimmsten Fall rückgängig gemacht. Dieser #Lobbyismus wird uns das Genick brechen
Die verkommen selbst zu Fossilien.

#fckcducsufdp
ich frage mich manchmal, ob es vielleicht gar nicht so schlecht ist, wenn das eher so unter dem Radar läuft. Damit läuft dann vielleicht auch so manches Verschwörungsgelaber ins Leere.
Die Abbildung ist suboptimal, da diese Solartürme vermutlich nicht Teil dieser Zuwächse sind:

https://www.enr.com/articles/60307-older-ivanpah-solar-plant-in-california-will-close-units-as-tech-shifts

@chrisstoecker
Diese Spiegel-Anlagen haben den Nachtspeicher sogar eingebaut. Eignen sich allerdings nur für extrem warme Gegenden.
fehlt nur noch die Dezentralisierung. Also autarke Häuser.
Warum sollten wir den Extra-Aufwand für Millionen autarke Systeme machen?
zum einen, weil es Abhängigkeiten von Konzernen auflöst, zum anderen, weil vermutlich selten alle auf einmal ausfallen oder ''ausgeschaltet" werden können.
Kleine, smarte, am besten noch vielfältige Quellen, die dann lokal untereinander vernetzt werden können.
Ja. Aber das auf 40 Mio. Gebäude aaufzuteilen, zB mit Speichern, würde unnötig Rohstoffe kosten. Das Dezentrale darf schon gruppieren
Besser wäre es natürlich, wenn über 92,5% der erzeugten Energie erneuerbar wäre.
Es ist bei beiden Gesellschaftsformen, sowohl Politik als auch Wirtschaft , ein Trugschluss, wir hätten es mit Rationalität oder reiner Sachbezogenheit zu tun, als ob wir Wähler Auftraggeber an Texhnokraten wären .
1. Jeder Anspruch auf „Alternativlose“ Energiepolitik schlägt schnell in irrationale Entscheidungen um. 2. Es gilt der Satz: Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem😉
Das sind bestimmt alles nur "gelogene Fakten/Falschmeldungen" ergo "Fakenews" werden jene Fetischisten von Atomenergie und fossiler Kraftwerke behaupten, sowie wieder damit Erfolg haben bei reichlich Bürgern welche "Alternativen Medien" mehr glauben...🙄
@oliver
Zu wieviel Prozent weltweit kommt der Strom aus Erneuerbaren?
wenn die Erneuerbaren so weit sind und immer kostenloser Strom aus der Natur versprochen wurde, dann willkommen in der Realität: die Energiepreise sind hoch wie noch nie. Ich kann die Protestwähler verstehen, die nur ihre Strom Rechnungen vorlegen und die Grünen beschuldigen, falsche Versprechungen bei den Kosten gemacht zu haben .