Die Bundesregierung hat eine formidabel gemachte kleine Anfrage der Gruppe Die Linke zur #ePA für alle beantwortet.
Siehe https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Bundesregierung-laesst-viele-Fragen-offen-10290513.html
Dazu werden mir ja ab und zu ein paar Fragen gestellt. Weil sich das häuft, ein Thread.🧵
Siehe https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Bundesregierung-laesst-viele-Fragen-offen-10290513.html
Dazu werden mir ja ab und zu ein paar Fragen gestellt. Weil sich das häuft, ein Thread.🧵
Elektronische Patientenakte: Bundesregierung lässt viele Fragen offen
Die Bundesregierung musste Fragen zur elektronischen Patientenakte, speziell zu deren Sicherheit, beantworten. Vieles bleibt unbeantwortet oder schwammig.Marie-Claire Koch (heise online)
Bianca Kastl •
Das stimmte nicht bevor sich Martin und ich auf die Bühne gestellt haben und das alles sehr anschaulich demonstriert haben.
Man muss aber die Frage stellen, warum sich die Bundesregierung überhaupt erdreistet hat, mit so einem Scherbenhaufen an IT-Sicherheit zu gedenken, online zu gehen.
Die Allowlist kam erst deswegen, weil wir gezeigt haben, dass es kaputt ist. So ist der Pilot erst halbwegs sicher geworden.
Bianca Kastl •
VSDM++ Mangel lange bekannt, auch der gematik.
Dass Kartenausgabeprozesse und der kryptografische Lebenszyklus ein Problem sind, ist auch ein langanhaltendes Problem.
Dass das erst jetzt angegangen wird, nachdem es brannte, ist kein Zeichen einer guten proaktiven Sicherheitskultur, es ist ein Zeichen des Mangels von Sicherheitskultur. Bedenklich.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts hat dies geteilt
Bianca Kastl •
"Wenn ihr uns nicht genau zeigt, welche Akten ihr wann genau wie wegtragen werdet, ist es auch kein Problem"
Naja, ein leckes System kann auch schon abgesichert werden, bevor es kompromittiert wurde. So entsteht quasi Sicherheit. Alles andere ist Flickschusterei.
Und es ist ja auch nicht so, dass im Vorfeld des Talks niemals nie SMC-B weggekommen wären. 2019 etwa, bis 2023 wurden die auch nicht per Ident ausgegeben.
Bianca Kastl •
Aber auch die VSDM Lücke ist nicht neu, die kannte die gematik selbst, das gibt sie auch zu.
Also alles schon mal benannt, schon mal vorgekommen.
Lediglich die Kombination ist neu.
Aber die Kombination von Angriffsvektoren und Lücken ist im Cyberbereich ja täglich zu sehen.
Bianca Kastl •
Unser System ist sicher, wenn man es richtig benutzt. Fehlbenutzung ist strafbar.
Man könnte aber auch sagen: Insecure by design, weil es überhaupt schon mal einen unsicheren Weg gibt.
Einerseits wird Nutzungsfreundlichkeit zum Dogma der Gesundheitsdigitalisierung, aber wehe du benutzt irgendwas falsch, das ist dann strafbar.
Benutzungsfreundliche Sicherheit lässt gar keine Fehlnutzung zu.
Denkt mal drüber nach.
Bianca Kastl •
Unsichere aber halt auch.
Bianca Kastl •
"Durch das vom CCC aufgezeigte Angriffsszenario ist grundsätzlich kein geziel-
ter Zugriff auf eine ePA einer bestimmten Person möglich."
Doch. Social Engineering mit einem Aufwand von 20 Minuten, zumindest wenn Zugriff auf Umfeld.
Auch nach den Fixes.
Und die Fixes wie Rate Limiting kommen erst warum? Ja, weil gezeigt wurde, dass massenhafter Zugriff möglich ist.
Sollte aber ohne sowas online gehen. Hm.
Bianca Kastl •
Die sichere Lieferkette ist nicht das Problem, eher immer wieder die Identifikationsprobleme. Immer wieder.
Bianca Kastl •
Bianca Kastl •
Naja, gut, jetzt wissen wir auch, was ein massenhafter Angriff ist: Ausprobieren.
Falls irgendwo ne Datenbank mit SELECT * FROM Daten fallen lässt, ist es kein massenhafter Angriff.
Nach der Klassifikation wäre der Angriff auf alle ePA gar kein massenhafter Angriff, wenn ich die ICSSN treffe. Weil dann kenne ich ja ein Merkmal.
Ich weiß nicht, ob die Definition nicht doch mehr schadet als hilft.
Bianca Kastl •
Meine Erwartungen sind also eher bei null, kann kann es ja nur besser werden. Vielleicht.
Bianca Kastl •
Confidential Computing hilft gegen den Angriffspfad Betreiber, ist aber auch dort kein Allheilmittel.
Quantencomputingresistent klingt fancy, bringt aber nichts, wenn du halt Millionen Zugriffstokens bekommen kannst mit einfacher Algebra und Kopfrechnen.
Wir brauchen mehr Security als Grundpfeiler, weniger Buzzwords.
Bianca Kastl •
Weniger romantisch betrachtet liegt der Wert eines vollständigen Electronic Health Record im Darknet bei so 100 $ gerade, manche sind vielleicht wertvoller, weil da eine wichtige Person oder eine Zugängen dahinter hängt.
Den Rest kannst du dir dann zusammenrechnen.
Bianca Kastl •
Damit kannst du aber auch nicht mehr sicherstellen, ob alle sicher ausgegeben wurden. Ansonsten gibt es bei der Ausgabe der eGK wieder Verwantwortungsdiffusion: Es gibt irgendwie einen Musterprozess, ob dieser wirklich eingehalten wird, muss dann wer anders verantworten.
Bianca Kastl •
Das ist ein wesentlicher Unterschied zur vorherigen Architektur, das nicht anzuerkennen grenzt an Realitätsverweigerung.
Politisch befohlenes technisches Handeln hat uns erst zu diesem massiven Ausmaß von Datenleck getrieben.
Ulrich Kelber hat dies geteilt