Zum Inhalt der Seite gehen


Kein politisches #Targeting bei der #BTW25:

Auch im Kontext der Bundestagswahl gelten die Vorgaben des Digital Services Act:

❌ Keine profilbasierte Wahlwerbung unter Verwendung sensibler Daten nach Art. 9 DSGVO, wie zum Beispiel Parteizugehörigkeit oder -affinität
❌ Keine profilbasierte Werbung gegenüber Minderjährigen

Die BfDI ist für die Durchsetzung dieser Verbote nach Art. 26 Abs. 3 und Art. 28 Abs. 2 DSA verantwortlich und stellt ihre Einhaltung sicher.
wie stellt Ihr das bei Daten sicher, die auf Servern außerhalb von 🇩🇪 und der EU gespeichert und verarbeitet werden?
und wie läuft es aktuell so? Wie macht ihr das auf Plattformen wie Meta, Tiktok und Konsorten, die ihre Inhalte ja per Funktionsprinzip mit profiling ausspielen?
Warum wird man dann auf #Facebook und #Tiktok mit Nazi-Werbung #AfD zugesch...?
Inzwischen habe ich meine Accounts bei Facebook und Tiktok gelöscht, weil dieser ganze Mix aus rechtsradikalen Beiträgen und Verschwörungstheorien unerträglich geworden ist.
da liegen die Rechtslage und die Realität mal wieder ein bisschen auseinander, oder?
Wenn ich also auf Youtube Wahlwerbung der AfD bekomme als "gesponsort" und das in jedem 2. Video/Short über Tage weg, während das bei anderen nicht so ist - wie finde ich dann raus, ob das "targeted" ist.
ja das targeting kann man ja getrost den Aufregungspotenzierten Algorithmen der Sozialen Medien überlassen
Wann fangt ihr mit der Durchsetzung an? Am 24.2. ?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Und was sind eure Erkenntnisse?