Zum Inhalt der Seite gehen


#BahnBonus jetzt nur noch digital und nur mit 'DB-Kundenkonto' nach Angabe von Namen, Vornamen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum.

Für viele ist das vermutlich Kleinkram oder irrelevant, aber hier werden wieder Menschen ausgeschlossen und vermutlich die, die am ehesten diese Vergünstigungen gebrauchen könnten.

Klimaschutz, aber unsozial. Ich glaube sowieso nicht, dass das der Grund ist, aber das führt so auch nicht zu mehr Akzeptanz für Klimaschutz.
wir möchten Sie über aktuelle Änderungen der Teilnahme­bedingungen unseres BahnBonus Programms informieren. Diese Änderungen treten am 01.05.2025 in Kraft.
	
	
Die wesentlichen Änderungen im Überblick:
▪ 	Abschaffung der BahnBonus Plastikkarte: Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen liegt Ihre BahnBonus Sammelnummer ausschließlich in digitaler Form vor. Die Plastikkarte besitzt keine Funktion zur Nutzung des BahnBonus Programms mehr.
▪ 	Papierfreie Kommunikation: Informationen wie diese möchten wir Ihnen papierfrei an Ihre E-Mail-Adresse zukommen lassen.
▪ 	DB Kundenkonto als Voraussetzung zur Teilnahme an BahnBonus: Um BahnBonus papierfrei und digital nutzen zu können, ist Ihre Teilnahme an die Registrierung für ein DB Kundenkonto geknüpft. Dies ermöglicht auch die Nutzung der BahnBonus App und die Einlösung Ihrer BahnBonus Prämienpunkte.

Katja Diehl hat dies geteilt

cc: @Frau_Beckedahl @frank_rieger

Mehr Overidentification von der Bahn.
"Aus Umwelt- und Klimaschutzgründen" ist der letzte Teil dieser Nachricht, den ich glauben würde.
die #DB ist soooo was von verpeilt, als BC100 1st Nutzer gilt:
1. Die Karte gibt es NUR als Plastik
2. Keine Online Reservierung eines Sitzplatzes möglich
3. Keine Online Reservierung fürs Fahrrad möglich
Dafür ewige Telefonate für Punkt 2 und 3, an dem einem noch die ganzen AGBs vorgelesen werden, Leute, das nervt richtig! @Bahnblogstelle
da bin ich bei dir, Klimaschutz klingt hier nach einem Quatschargument. Vermutlich kann man sich so aber nett die Porto- und Herstellungskosten und eventuell sogar etwas Mitarbeiterzeit sparen.

Als netter Nebeneffekt vom Accountzwang bereiten bestimmt gerade einige fleißige Datenanalystinnen und Datenanalysten tolle Marktanalysen vor.
wenn das stimmen würde - wäre meine bahnwerbung auch digital und nicht einmal pro monat per post ._.
#BahnBonus bitte nicht normalisieren!
Es handelt sich bekanntermaßen um dampfende Trackingscheiße, die niemals angeboten würde, wenn sie nicht unter'm Strich dem Anbieter zugute käme.

#RabattSystemeAblehnen
Naja so kann man immerhin mal bei der Schufa Nachfragen ob es die Person dahinter gibt, oder ob die einfach mit falschen Daten ein paar Freifahrten absahnen will und dann wieder verschwindet.
Vor einigen Jahren ging ich in Rente. Ich freute mich, nun zeitlich unabhängig zu sein und einfach mit der Bahn zum Bummeln nach Saarbrücken, Trier oder sonstwohin zu fahren. Vorteil: Mein Auto bleibt zu Hause und ich brauche keinen Parkplatz zu suchen und gegebenenfalls zu bezahlen. Der Bahnhof ist im Ort, 1 km entfernt. Ich schaute, wann ein Zug fährt und was die Fahrt für zwei Personen kostet. 😯 Hey Bahn, ich will nur mitfahren und nicht den Zug kaufen. Nun denn, ich habe seitdem keine Bahnreise gemacht. Ich bin Rentner, kein Millionär und auch kein Kondukteur! Und das Hickhack, welche Karte wann, wo, wie lange und überhaupt für "meine" Reise die richtige wäre, geht mir am Sitzfleisch vorbei. Ich denke, die wollen gar nicht, dass ich mitfahre. Kürzlich war jemand Hochrangiges der Bahn im Bundesland. Die Politik fühlt sich von der Bahn abgehängt und möchte eine bessere Anbindung an den Fernverkehr. Nichts da, keinen rostigen Nagel gibt es. Tja, liebe Bahn, dann kann ich nur noch sagen: Lest den "Götz von Berlichingen", den dritten Akt, da trifft der Götz eine unerhörte Aussage …
Aber war es je anders? Bei der Plastikkarte musste man die Daten beim Antrag angeben und ich glaube, man konnte noch nie die Punkte direkt im Servicezentrum einlösen, sondern nur online. Die Kritik ist weiterhin wichtig, aber genauso wahrscheinlich seit fünf Jahren (wie an jedem Statusprogramm).
solange die Bahn bei den online eingereichten Fahrgastrechten bei Verspätungen immer noch einen Brief per Post schickt - am besten noch den „tut uns Leid, die Bearbeitung dauert länger“ - ist der Klimaschutz doch nur vorgeschoben.