Zum Inhalt der Seite gehen


"Hire and fire": Kommt die US-Leistungskultur nach Deutschland?

Microsoft und Meta wollen "leistungsschwache" Mitarbeitende rigoros entlassen. Auch Konzerne wie SAP setzen auf Leistungskontrolle. Kommt die amerikanische "Hire-and-fire"-Mentalität nach Deutschland? Von Fabian Siegel.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/usa-leistungskultur-deutschland-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#USA #Leistungskultur #Deutschland #Arbeit #Leistung
Das heißt nicht Leistung, das heißt Sozialdarwinismus.
na hoffentlich. Viel zu lange schon abwesend diese Mentalität.
Nee...hier werden Leute einfach so lange gemobbt, bis sie von allein gehen. Alles andere ist juristisch zu aufwendig...und weis mal Mobbing nach als ArbeitnehmerIn
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Da freue ich mich schon auf die Kündigungsschutzklagen 🤣
"Leistungskultur" nennt ihr dieses Ausbeutersystem???
können sie ja machen, wenn sie dann auch damit leben, dass die Top-Performer zur Konkurrenz gehen....
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Die Minder-Leister, die falsche Entscheidungen fällen, hauen die sich dann selber raus?
SAP, z.B., für den falschen Server entschieden, fliegt der Manager?
Jetzt kommen sie mit dem "Backfix" nicht mehr hinterher.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Wenn sie damit ganz oben anfangen, könnte man's ja mal versuchen. Aber auch nur dann.
Dann sollten die mal ganz oben anfangen.
Wen interessierts. Besonders im Bereich Technik und IT gibt es so viel Bedarf an qualifiziertem Personal, dass Arbeitende schnell was Neues finden.
Und auch sonst ist der deutsche Arbeitsmarkt grad so bedürftig nach Fachkräften (und das wird noch zulegen), dass sich Unternehmen in diversen Branchen über jede Fachkraft freuen die sich bei ihnen bewirbt. Diese Macht auf Seiten der Arbeitnehmenden muss leider erst noch in vielen Köpfen ankommen.
Hätten wir tatsächlich einen Fachkräftemangel, würden Unternehmen sich um angeblich "leistungsschwache" Mitarbeiter bemühen, statt sie rauszuschmeißen. Gerade im IT-Bereich sind Fachleute tatsächlich enorm gesucht und sie werden sogar abgeworben. Ich glaube nicht, dass jemand, der bei SAP gefeuert wird, lange braucht, um einen neuen Job zu finden, es sei denn er/sie kann nur SAP. ;)