Zum Inhalt der Seite gehen


Nach der Zerstörung Triers durch den Einfall der Normannen um 882 entstand ein erster Befestigungsring aus Wällen & Palisaden rund um den Dom und die damals noch sehr kleine Siedlung. Hier liegen die Anfänge der späteren Domimmunität. Um das Jahr 1000 war der Dombezirk von einer ca. 3,5m hohen Mauer umgeben.

Ab dem 13. Jh. errichteten die Domherren vor allem im nördl. Bereich des Dombezirks ihre Wohnburgen / -türme...

#trier #bildung #geschichte #dom #stadtgeschichte

1/2
Ein viergeschossiges Gebäude mit einem angrenzenden Turm (vorne). DIe Fassade ist glatt-hellgrau verputzt. Die wenigen Fenster weisen Sprossen auf und sind weiß gerahmt.