Zum Inhalt der Seite gehen


2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden #Strom erzeugt und in das Netz eingespeist, 3,6 % weniger als 2023. Gründe für den Rückgang waren ein geringerer Strombedarf infolge von Produktionsrückgängen sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland.
Mit einem Anteil von 59,4 % stammte der im Jahr 2024 inländisch erzeugte und ins Netz eingespeiste Strom mehrheitlich aus erneuerbaren #Energiequellen. Mehr Infos: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_091_43312.html
Titel: Stromeinspeisung durch erneuerbare und konventionelle Energieträger (in %)

Beschreibung:
Das Balkendiagramm zeigt den Anteil der Stromeinspeisung aus erneuerbaren und konventionellen Energieträgern in den Jahren 2023 (hellblau/hellrot) und 2024 (dunkelblau/dunkelrot).

Erneuerbare Energieträger (blau):

Der größte Anteil stammt aus Windkraft, gefolgt von Photovoltaik.
Biogas, Wasserkraft und sonstige erneuerbare Energieträger haben geringere Anteile.
Der Anteil erneuerbarer Energien ist im Jahr 2024 insgesamt höher als 2023.
Konventionelle Energieträger (rot):

Kohle hat den größten Anteil unter den konventionellen Energieträgern, gefolgt von Erdgas.
Kernenergie und sonstige konventionelle Energieträger spielen eine kleinere Rolle.
Der Anteil der konventionellen Energieträger ist im Jahr 2024 insgesamt niedriger als 2023.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.
Titel: Stromeinspeisung durch erneuerbare und konventionelle Energieträger (in %)

Beschreibung:
Das Balkendiagramm zeigt den Anteil der Stromeinspeisung aus erneuerbaren und konventionellen Energieträgern in den Jahren 2023 (hellblau/hellrot) und 2024 (dunkelblau/dunkelrot).

Erneuerbare Energieträger (blau):

Der größte Anteil stammt aus Windkraft, gefolgt von Photovoltaik.
Biogas, Wasserkraft und sonstige erneuerbare Energieträger haben geringere Anteile.
Der Anteil erneuerbarer Energien ist im Jahr 2024 insgesamt höher als 2023.
Konventionelle Energieträger (rot):

Kohle hat den größten Anteil unter den konventionellen Energieträgern, gefolgt von Erdgas.
Kernenergie und sonstige konventionelle Energieträger spielen eine kleinere Rolle.
Der Anteil der konventionellen Energieträger ist im Jahr 2024 insgesamt niedriger als 2023.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Monat her)