Zum Inhalt der Seite gehen


Pi-hole wurde auf Version 6.x aktualisiert, und ich habe die Installationsanleitung entsprechend angepasst – Schluss mit Werbung, Tracking und anderem Nervkram! 👇

Teil 2 (unbound) wurde ebenfalls aktualisiert.

Teil1: https://www.kuketz-blog.de/pi-hole-einrichtung-und-konfiguration-mit-fritzbox-adblocker-teil1/
Teil 2: https://www.kuketz-blog.de/pi-hole-einrichtung-und-konfiguration-mit-unbound-adblocker-teil2/

#pihole #werbeblocker #tracking #datenschutz #sicherheit

leChris :mastodon: hat dies geteilt

Wie schlägt sich denn Pi-Hole 6 so im Vergleich zu Technitium DNS?
Update (pihole -up) führte bei mir zu einem Fehler. Etwas mit "warten auf DNS Auflösung". Musste auf eine Backup-SD ausweichen. Immerhin haben wir jetzt erstmal wieder Internet. Kommt Zeit, kommt Rat ...
wie schlägt sich denn Adguard Home dagegen? Also was von beiden wäre die aktuelle Empfehlung?
Bei mir hat das Update interessanterweise problemlos funktioniert.
bei mir auch, lief alles durch. Ich hatte lighttpd auf port 180 laufen und musste leicht manuell eingreifen
Das Update hat ohne Probleme funktioniert. Das Webinterface konnte dann nur noch per https aufgerufen werden. Ich hab dann die ca cert im Browser installiert und hab nun auch keine Warnung mehr wegen der Verschlüsselung.
https://github.com/pi-hole/pi-hole/issues/5921
Ich empfehle übrigens eine Neuinstallation. Bei einem Upgrade von 5.x auf 6.x berichten einige Nutzer von Problemen.
ja, musste auch neu installieren
bei docker war upgrade kein Thema, nur der port des web frontend ist danach nicht mehr custom belegbar und ich musste erst mal suchen, wo ich pihole jetzt finde
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
Stimme zu.

Habe zwei PiHole-Instanzen bei mir zuhause. Eine läuft in einem LXC auf meinem NAS. Die andere läuft auf einem Raspberry Pi 3 B+. Letzteres musste ich komplett neuinstallieren, weil sich plötzlich über zu wenig RAM beschwert wurde. Nach dem Einspielen des Backups vom NAS hat er auch das Netzwerk-Interface vom NAS aus irgendwelchen Gründen übernommen.
Es schwang zwar etwas Angst beim #pihole Imageupgrade auf meinem #Raspi + #Podman mit, aber der Prozess lief erstaunlich geräuscharm.
Upgrade auf meinem Pi3B lief ohne Probleme
Mein Update lief etwas holprig mit ein paar Stolpersteinen:
- Während des Updates wollte der PI sich selbst als DNS nutzten was nicht mehr möglich war
- die Admin Oberfläche ist nur noch per HTTPS erreichbar womit mein Lesezeichen veraltet war
- ich nutze den in PI-Hole integrierten DHCP Server welcher durch das Update deaktiviert wurde
- alle DNS Server in PI-Hole waren deaktiviert

Ich vermute bei einer Neuinstallation wären diese Themen genau so hoch gekommen.
meine Docker-Installation hatte sich auch zerlegt. Eine Neuanlage hat geholfen. 👍
ich muss auch neu aufsetzen. Bin momentan quasi schutzlos der ganzen Werbung ausgesetzt. 😜
Habe gerade das Upgrade durch auf einer Procmox CT. Da da auch Unbound drauf läuft, musste ich kurz die resolv.conf mit einem 2ten DNS Eintrag anpassen, damit das Upgrade durch lief.
Nach dem Upgrade musste ich im Pihole-Menü wieder den Custom DNS auf 127.0.0.1#5335 setzen. Das hatte er beim Upgrade wohl nicht übernommen.
Sonst läuft erstmal alles soweit recht fluffig.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Tage her)
vielleicht für alle als Möglichkeit, während des Updates oder falls der pi sxhlapp macht: übergangsweise kann man durch einen #dns mit Filterfunktion auch einen gewissen Schutz erreichen
#DNS
lief geschmeidig binnen 5 min inkl. OS-Updates. Bisher ist mir nichts negatives aufgefallen. 🤷‍♂️
Wenn das Web Interface nicht mehr geht hilft das hier
https://github.com/pi-hole/pi-hole/issues/5921
Danach ging alles wieder.
Meine Unraid-Installation (binhex container in community apps) ließ sich problemlos updaten.