Zum Inhalt der Seite gehen


Liebes @bsi

Wollt ihr nicht den CVE Service nach Europa holen?
Das wäre ein ziemlich gewinnbringender Move für dir IT-Sicherheit Europas

https://www.heise.de/news/US-Kuerzungen-CVE-Liste-koennte-sofort-stoppen-10353326.html

#heise #bsi #itsecurity #mitre #cve
habe ich im Februar oder so schonmal angefragt. Das BSI stellt sich dazu bisher leider tot.
Hallo zusammen, die europäische Cybersicherheitsbehörde ENISA entwickelt derzeit unter Mitwirkung des BSI gemäß der NIS-2-Richtlinie die European Vulnerability Database (EUVD). Die Datenbank wird einen transparenten Zugang zu angereicherten Schwachstelleninformationen ermöglichen, die von verschiedenen Quellen wie CSIRTs, Anbietern und bestehenden Datenbanken bereitgestellt werden. Die EUVD soll in Kürze an den Start gehen.

Weitere Informationen: https://www.enisa.europa.eu/news/another-step-forward-towards-responsible-vulnerability-disclosure-in-europe
great thank you a lot.
Danke für den Hinweis. Das ist tatsächlich beruhigend zu sehen, dass da schon seit 2023(?) dran gearbeitet wird. Hinweis nehme ich ausserdem gleich in die Vorlesungsunterlagen zu Vuln.-Handling auf. Die 20 Minuten Zeit müssen sein.

Vorlesungsunterlagen sind so eine Art 2.-Hirn für mich.
Erstmal Danke für das Feedback. Wenn ich das richtig verstehe, dann geht es da um Anreicherung von CVEs und wenn ich das zwischen den Zeilen richtig lese ist die Primärquelle Mitre, korrekt? Oder wird das System in der Lage sein die CVE DB von Mitre abzulösen?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Oder einfach GCVE¹ verwenden/beitreten?

¹ https://gcve.eu
Ist die EUVD dann ähnlich fehlerhaft programmiert wie die ePA?
@felix_eckhardt @chrisw @citizenk4te