Eine interessierte Frage: @Linux Is Best veröffentlicht regelmäßig Beiträge, in denen er amerikanische Alternativen zu Dienste- und Softwareanbietern in der EU und anderen nicht-amerikanischen Ländern einordnet.
Nun ist Mastodon u.A. auch ein Verein nach amerikanischem Recht. Bedeutet dies, dass die Instanzen Mastodon.social, als auch Mastodon.online, als auch der Code nun unter die amerikanische Rechtsprechung fällt? Wenn ja, was bedeutet das für die Nutzenden auf diesen Instanzen?
Nun ist Mastodon u.A. auch ein Verein nach amerikanischem Recht. Bedeutet dies, dass die Instanzen Mastodon.social, als auch Mastodon.online, als auch der Code nun unter die amerikanische Rechtsprechung fällt? Wenn ja, was bedeutet das für die Nutzenden auf diesen Instanzen?
Barbara Elers hat dies geteilt
OldKid ⁂ •
Laut joinmastodon.org ist die Aufgabenbeschreibung der Mastodon, Inc. folgende
da wäre es bestimmt interessant was nach US Recht bedeutet.
Matthias •
Die Gemeinnützigkeit in DE wurde ihnen aberkannt. Greift der Eintrag im Impressum dann noch? Und wo werden die Server betrieben. Ist das weiterhin Hetzner Online?
OldKid ⁂ •
Was die gGmbH angeht so habe sie dagegen Einspruch erhoben.
Quelle: https://blog.joinmastodon.org/2024/04/mastodon-forms-new-u.s.-non-profit/
ob es eine Entscheidung darüber gab, konnte ich nicht finden.
Matthias mag das.
Matthias •
OldKid ⁂ •
Matthias mag das.
C.Suthorn :prn: •
Der US-Verein Mastodon könnte die rechte an den Domains mastodon.online und mastodon.social an einen Domaininhaber außethalb der USA übertragen.
Matthias •
Rechtlich gibt es da also keine Abhängigkeiten?
C.Suthorn :prn: •
Möglicherweise müssten die User auf Mastodon.online und mastodon.social zustimmen, dass ihre Accounts erhalten bleiben, wenn die domains in anderen besitz übergehen. Vielleicht verlässt Mastodon aber auch die USA (zB nach Kanada?), dann würde sich für die Accounts nicht ändern.
Also ich gehe davon aus, dass es für Mastodon keine unlösbaren Probleme gibt.
Ganz anders bei Wikipedia mit 800 bezahlten Angestellten in den USA und vielen im Office, viele kommen aus dem Management von Google. Diese ins Ausland umzutopfen, wäre ungleich schwieriger, wenn überhaupt möglich.
Tuxi ⁂ •
Kann man so sehen. Allerdings betrifft das so einiges. Auch alltägliche Dinge, die wir nutzen.
freespiritlinux69 :fedi: •
Matthias •
Was kann Europa nicht entwickeln? Ich verstehe diesen Hinweis nicht
@Tuxi ⁂
freespiritlinux69 :fedi: •
Matthias •
Es gibt für alles eine Alternative in Europa. Die Frage ist, ob es zu den gleichen Konditionen zu erhalten ist.
@Tuxi ⁂
Tuxi ⁂ •
Ich bin da voll bei Dir mit dem Gedanken. Aber ich denke auch, dass Europa, und D sowieso, die letzten Jahrzehnte komplett verschlafen hat eigenständig was zu entwickeln. Die USA und China beherrschen halt den Markt. Von heute auf morgen wird sich da meiner Meinung nach nicht viel entwickeln. Zumindest nicht für den 08/15 Bürger. Leider...
Matthias •
Bezogen auf SocialMedia und diverse andere Dienste gebe ich dir Recht. Durch die Nutzenden gibt es eine erklärte Zuwendung zu den großen Kommerziellen aus Ländern außerhalb der EU. Das ist ja auch ok, wenn wir die freie Wahl haben.
Barbara Elers •
Matthias •
Patentschutz?
TuxTux •
Hab eben mal nachgesehen... die Zertifikate für meinen Server kommen von #LetsEncrypt
Die sitzen in San Francisco... theoretisch müsste man schon so "weit unten" ansetzen bei der Alternativen-suche.
Da wirds dann natürlich schwierig... ich glaub, sehr sehr viele Dienste im Internet nutzen diese CA zur Zertifizierung.
Matthias •
Das ist ein Punkt.
Tuxi ⁂ •
Das ist eines von vielen Beispielen. Richtig.
@Matthias