Zum Inhalt der Seite gehen


Heute am Holocaust-Gedenktag jährt sich die Befreiung von Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Es ist ein Tag, der an die Opfer und das Leid der NS-Zeit erinnert.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland verdoppelt, die Gewalt nimmt zu.

Die Dokumentation von frontal begleitet Jüdinnen und Juden – und fragt, wie sie mit dem Erstarken des Antisemitismus umgehen.
https://www.zdf.de/politik/frontal/doku-judenhass-in-deutschland-80-jahre-nach-auschwitz-holocaust-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=ZDF

Omas gegen rechts Duisburg hat dies geteilt

wie geht denn das ZDF mit dem Erstarken des Antisemitismus um?
Die Situation den Antisemitismus betreffend, gleicht einen Minenfeld: da sind die ewig Gestrigen, die nichts aus der Geschichte gelernt haben und sie sogar umschreiben wollen. Dann ist da der islamistische Antisemitismus. Dazu kommt noch die pro-israelische neue Rechte UND eine Friedensbewegung die nicht immer zwischen dem Staat Israel und den Juden zu unterscheidet.

In einem solchen Umfeld ist eine besonnene aber konsequente Politik gefragt ... dieser Tage leider ein rares Gut - weltweit!
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
ehr gut, diese Erinnerung! Gerade in den heutigen Zeiten! Und als Ergänzung - #Auschwitz war zudem ein Industriekomplex des deutschen Kapital (heute die Nachfolge im #DAX vertreten)! Die Sklaven und Zwangsarbeiter kamen aus dem Lager - wurden dann nach Ihrer Ausbeutung durch das Kapital einfach ermordet! Insofern: #Kapitalismus und #Faschismus gehörten damals zusammen, und wie ist es heute?