Zum Inhalt der Seite gehen


So machen Sie Ihren Balkon oder Garten fit für den Frühling und schützen das Klima:

Blumenerde enthält oft Torf aus Moorböden. Dieser fördert das Wachstum von Pflanzen. Das Problem: Torf bildet sich in Mooren, dem größten Kohlenstoffspeicher der Erde. Werden Moorböden für den Torfabbau trockengelegt, setzt sich CO2 frei. Das gelangt in die Atmosphäre und treibt den Klimawandel voran.

Unser Tipp: Verwenden Sie torffreie Blumenerde. 🌱
Mehr Infos zum torffreien Gärtnern: https://www.torffrei.info/
Ein Mastodon-Plüschtier trägt Gartenhandschuhe. Es sitzt zwischen Pflanzen. Daneben liegt eine kleine Gartenschaufel.
Liebe Community, haben Sie schon von torffreier Blumenerde gehört? Oder sogar schon im Blumentopf? 🌼
ja. Ich passe darauf auf.
ist bei mir Standard.
Bundesregierung nur noch geschäftsführend im Amt, ZACK!, werden die wichtigen Themen bearbeitet! 📈 Weiter so! 👍
Andere Länder in Europa haben den Verkauf torfhaltiger Erde verboten und das Problem damit gelöst. Statt Appelle an die Verbraucher zu richten, könntet ihr euch mit der tatsächlichen Problemlösung beschäftigen.
Jedes Jahr ein Riesen Aufwand welche zu bekommen. Offenbar ohne gesetzliche Regelungen und nur mit Appellen nicht zu erreichen. Hier in der Kleinstadt hat einer der Baumärkte eine Sorte Torffreie Blumenerde. Natürlich nur von der Premiummarke in extra teuer weil von Elfen im Mondschein gesammelt.
von blumentopf hab ich schon so einiges gehört
...noch nicht....kommt aber bestimmt noch im Unterricht vor....
...mache nämlich gerade einen Fernsprechkurs in Analfixierter Gartenbaukultur in Verbindung mit`ner kräftigen Dröhnung......
Werte Bundesregierung, wann erfolgt eine Revision der gesetzlichen Grundlage für den Abbau von Torf und die Verschwendung wertvoller CO₂-Speicher für die Produktion und den Verkauf billiger torfhaltiger Blumentopferde?
Es ist schön, dass die Bundesregierung weiß, wie problematisch der Torfabbau ist. Daher wäre es schön, wenn sie dem Erkenntnisgewinn in der Gesamtbevölkerung mittels wirksamer Regulation nachhülfe.
Kokoserde gemischt mit Perlit und Pinienrinde. Erdmischungen aus dem Baumarkt sind als würde man jeden Tag Fast Food essen.
Klar doch. Nichts anderes. Und dann noch BIO...
Super Erde aus unserem Bioladen Ecocion.

Ist übrigens wichtig, auch bei angeblich torffreier Erde GENAU HINZUSCHAUEN, denn oft ist trotzdem Torf in geringen Prozenten enthalten ...
Hallo @IngridAusOL danke für den Hinweis. Viele Grüße aus der Social-Media-Redaktion
Habe heute erst 65 Liter Torf frei gekauft.
Hab ich zum Teil in meinen Pflanzenkübeln.
schon von kohlehaltiger Erde gehört? Funktioniert super und ist CO2 negativ.

Könnte gefördert werden ;-)
Das ist glaube ich sogar ein Torf Substitut!
Hat sogar der REWE im Angebot
was spricht dagegen, dass man von gesetzgeberischen Seite den Torfabbau bzw den Verkauf torfhaltiger importierter Produkte "einfach" verbietet und es nicht zu einem wenig wirksamen Konsumentenproblem macht?
insane einfach
Wenn dieses hässliche #Maskottchen (nein, ich nenne den Namen nicht) biologisch abbaubar wäre, könnte man es gleich mit einbuddeln. So ist es #Sondermüll.
Unser Tipp: Verbieten oder besteuern Sie torfhaltige Produkte. Dann rennen Verbraucher:innen nicht von Laden zu Laden oder von Baumarkt zu Baumarkt, nur um dort jeweils verständnislose Blicke oder Schulterzucken zu ernten bei unverrichtetem Einkauf. 😉
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
ich kenne torffreie Erde nicht nur und unterstütze den Wunsch eines Verbotes für torfhaltige Erde, ich verkaufe sie auch - dazu für den biologischen Landbau zertifiziert...
Gibt´s sogar bei ALDI ☝️
Das kriegen wir hin. Jetzt seid ihr dran: AfD-Verbot, wie lange wollt ihr den Antrag noch verzögern? Himmelarschundzwirn 😭.
Das Problem auf die privaten Verbraucher*innen abzuwälzen greift viel zu kurz. Die Gärtnereien von Städten und Gemeinden sowie die Lebensmittelerzeugung verbraucht torfhaltige Erden - diese sind die Großverbraucher. Torfhaltige Erden gehören erstens besser gekennzeichnet, zweitens verboten und im dritten Schritt restauriere man bitte sämtliche Moore! Schritt 1-3 am besten schon gestern.........
Großartiges Foto. Dass das so liebevoll individuell bespielt wird, beeindruckt mich. Grüße an die speziellen Personen der Social Media -Abteilung.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Hallo @LotharMucki lieben Dank für die Rückmeldung! Viele Grüße aus der Social-Media-Redaktion
Ja, und nachdem die Kommunen jetzt den Bioabfall sammeln müssen könnte man die Verwendung von Torf doch einfach verbieten!
Da gäbe es nur Sieger bei!
Und warum wird Torfabbau nicht einfach verboten???
#idiotie
Der Konsum von torfhaltiger Erde ist bei dem Endverbraucher zu vernachlässigen. Der allergrößte Teil geht zu (Groß-)Gärtnereien und Zuchtbetrieben die damit Gemüse und andere Setzlinge aufzieht. Totf hat nämlich den Vorteil, dass es komplett keimfrei, frei von Nährstoffen ist und sehr gute Wasserspeicherkapazität besitzt. Ideal um genau zu kontrollieren was die jungen Pflanzen an Nährstoffen bekommen. Der Appel an die Bevölkerung ist zwar gut gemeint aber wie häufig bei Ressourcenverbrauch sitzen die Hauptverursacher nicht beim Endverbraucher sondern in der Industrie/Gewerbe. Da sollte man regulierend einwirken will man einen echten Unterschied machen.
Wenn wir doch nur eine Bundesregierung hätten… die könnte den Torfabbau verbieten… 🤨
Von diesem account erwarte ich nur relevante Nachrichten.
Tolles Foto! Super knuffig :))