Zum Inhalt der Seite gehen


#Energiewende läuft: Es ist Anfang März und die #Photovoltaik deckt mittags bereits über 60% unseres Strombedarfs. Bis 2030 soll die PV verdoppelt werden. Dann kann die Photovoltaik zusammen mit neuen Batteriespeichern neben dem gesamten Tag auch noch Teile der Nacht abdecken.

Frage an den Experten: Warum ist hier Biomasse so konstant. Könnte man das nicht gut rauf/runterregln?
Vieles geht in die richtige Richtung und das ist erfreulich. Zu einem objektiven Bild gehört aber auch, dass wir trotz des Zubaus von über 15 GW PV und über 3 GW Wind im letzten Jahr z.B. im Februar bei PV und Wind drastisch unter der generierten Strommenge des Vorjahres liegen.

Februar 2024: 18,725 TWh aus PV und Wind
Februar 2025: 12,438 TWh aus PV und Wind

Der Winter ist windarm, deshalb brauchen wir viel mehr Strom aus Gas und Kohle. Gleichzeitig ist der Winter etwas kälter als der Letzte, so dass wir auch mehr Gas zum Heizen brauchen. Durch die Ukraine kommt kein Gas mehr nach Europa. All das führt dazu, dass sich der Börsenstrompreis gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hat. In wind- und sonnenarmen Zeiten wird der Strompreis auch in den nächsten Monaten deutlich höher als im Vorjahr sein, weil wir aus o.g. Gründen in den nächsten Monaten sehr viel LNG brauchen, um die leeren Gas-Speicher bis zum nächsten Winter wieder zu füllen.

Auf Wind und Sonne zu setzen, ist weiter völlig richtig, aber die Momentaufnahme ist nicht gerade rosarot. Die Spreizung zwischen dem täglichen Börsentiefst- und Börsenhöchstpreis (Day Ahead Hourly) dürfte hoch bleiben, was Batteriespeicherung dann in der Tat noch attraktiver macht.
Na hoffen wir mal, dass die neue Regierung die Energiewende nicht nochmals veraltmaiert!
Jede, jeder, die/der es irgendwie möglich machen kann, sollte sich eine PV-Anlage mit Batteriespeicher installieren! Lohnt sich, wir sind im Jahresmittel bei > 85% Eigenversorgungsgrad! 😁
Wie kann man nur so vermessen sein, das WELTKLIMA beeinflussen zu wollen und dabei die komplette Umwelt vernichten.
was ich mich letztens schon gefragt habe: Pumpspeicher sind in energy-charts.info @energy_charts_d als Erzeugungstyp enthalten, Batteriespeicher aber nicht - warum eigentlich?
Natürlich nur die Großspeicher am Netz, weder Industrie noch privat, die modifizieren ja nur die Last zeitlich - aber von denen gibts doch auch schon nennenswert welche?
Da bis 2030 wenigstens durch Elektrifizierung von Heizung und Verkehr der Strombedarf weiter steigen wird, werden wir 2030 mit doppelter Menge Photovoltaik leider noch keine 120% erreichen.

Auch so, absolut beeindruckend, was wir schon geschafft haben. Weiter so!

#Energiewende #Photovoltaik