Zum Inhalt der Seite gehen


Wozu eine falsche IBAN bei der Banküberweisung führen kann

2.000 Euro Steuerrückzahlung klang erst einmal sehr gut für ein Ehepaar aus NRW. Aus Versehen nannten sie dem Finanzamt eine nicht mehr aktuelle Bankverbindung. Nun kommen die beiden nicht mehr an ihr Geld. Von J. Eberl und M. Külpmann.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/iban-finanzamt-rueckzahlung-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Banken #Überweisung #Konto #Finanzamt
Es sollte unzulässig sein, eine IBAN innerhalb einiger Jahre neu zu vergeben.

Zusätzlich sollte ein Auskunftsanspruch bestehen, so dass eine Klage gegen den unberechtigten Empfänger eingereicht werden kann.

Falls dem das Bankgeheimnis entgegensteht, sollte es möglich sein, als Beklagten "Inhaber des Kontos mit der IBAN ..." anzugeben.

Der Gesetzgeber ist gefordert, das zu ermöglichen.
Man sollte auch bedenken, das es eine Betrugsmasche gibt, bei der man jemandem Geld von einem weiteren Opfer aus gut schreibt und es dann zurückfordert.

Deshalb wäre ich auch sehr zögerlich, auf Zuruf zurück zu überweisen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
ich dachte immer die Bank ist verpflichtet die IBAN und Inhaber abzugleichen. Warum sonst muss man den Empfänger zusätzlich zur IBAN mit angeben?
Entweder hat Günter Flemming selten blöd gehandelt, dann ist er selbst Schuld. Oder das passiert allen mal. Dann findet er sicher bald eine falsche Überweisung auf seinem Konto und darf sie behalten.
ich fand diesen Artikel der beschreibt, dass Banken ab spätestens 9. Oktober 2025 IBAN und Inhabername abgleichen müssen: https://www.chip.de/news/Diesen-Check-muss-bald-jede-Bank-fuer-Ihre-Ueberweisungen-machen_185026881.html