Zum Inhalt der Seite gehen


Großbritannien will mehr Atomkraft - trotz Milliardenkosten

Atomausstieg? Nicht in Großbritannien. Die britische Regierung will neue - vor allem kleinere und billigere - Reaktoren bauen. Denn ein Mega-AKW-Projekt kommt nur langsam voran, während die Kosten ins Astronomische wachsen. Von C. Prössl.

➡️ https://www.tagesschau.de/ausland/europa/grossbritannien-atomkraft-sizewell-c-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Großbritannien #Atomkraft #SizewellC #VereinigtesKönigreich
Ich denke nicht, dass sich das rechnet. Ich will jetzt gar nicht in die Nuklearpanik der 80er abdriften, denn Atomstrom kann sicher sein - kostet dann aber bedeutend mehr. 2025 liegen wir bei 4 - 11 Cent Produktions- und Errichtungskosten pro KWh Windkraft, und bei ~36 Cent pro KWh modernem Atomstrom. Laufzeitverlängerung alter AKWs kostet hingegen nur 3 Cent pro KWh, ist aber dann wieder ein Sicherheitsrisko.

In dieser Rechnung sind übrigens die Endlagerkosten nicht enthalten.
"Speichertechnologien sind längst nicht ausgereift" sagen sie und setzen dann auf eine Technologie, die bisher nur in Form von Powerpointpräsentationen existiert, lol.
Es ist ja schön, wenn Herr Prössl auf Atomkraft steht, aber 49% Zustimmung in Großbritannien sind in meinen Augen keine "deutliche Mehrheit".
Und er sollte mal nachrechnen, was der Strom kosten muss: ich komme auf 0,26 Euro pro KWh und 75% Durchschnittslast, nur um die Baukosten nach 10 Jahren wieder drin zu haben - netto. Das würde ich nicht als "günstigen Strom" bezeichnen.
Zum Vergleich: KWh Deutschland (2024): 0,07 Euro - netto.
Hat die Tagesschau frisches Geld von der Kernkraft-Lobby bekommen oder warum haut sie heute einen Artikel nach dem anderen dazu raus? Das Thema ist in Deutschland durch. Die Kosten für Atomstrom stehen in keinem Verhältnis zu denen für erneuerbare Energien. Vom seit Anfang an ungeklärten Thema "Endlagerung" ganz zu schweigen!
'Großbritannien will mehr Atomkraft - trotz Milliardenkosten'

Ganz so ist es ja nun nicht. Gerade beim erwähnten Hinkley Point C. besteht GB darauf das die Mehrkosten (statt 21 nun 55 Mrd.) die Baufirma übernehmen soll, weil der Strom sonst exorbitant teuer wird.

Die erwähnten 'Kleinanlagen' sind weltweit wegen der hohen Kosten aus den Planungen geworfen worden.

Und von wegen 'Hochtechnologie':
Wasserdampf wird über eine Turbine geleitet...
Waren die Tests vor der schottischen Küste mit Gezeitenkraftwerken nicht erfolgreich genug?
Mir rechnet man immer vor Erneuerbare Energien sind die günstigsten und Atomkraft muss schwer bezuschusst werden.
Wieso also löst der Markt diesen Unsinn nicht auf?
warum Tories immer wieder Fuß fassen, Unfähigkeit von Labor.