Zum Inhalt der Seite gehen


Denkfehler lässt uns Minderheiten falsch einschätzen

Menschen tendieren dazu, den Anteil von Minderheiten in der Gesamtgesellschaft größer zu schätzen, als er ist. Eine Studie zeigt, dass das mit einem Rechenfehler unseres Hirns zu tun hat und nicht unbedingt mit Vorurteilen. Von Constanze Álvarez.

➡️ https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/minderheiten-vorurteile-sozialpsychologie-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Psychologie #Minderheiten #Migration #Vorurteile
So denken zB viele dass in München Bayern leben. Tatsächlich ist die Stadt längst nur noch von einer kleinen Minderheit bewohnt
Diese Studie erklärt dann auch, warum die Gefahr von Rechten /Sympathisanten von Rechten in der Bevölkerung nicht ernst genommen wird, während die Anzahl von "gefährlichen Migranten" und "Sozialschmarotzern" hemmungslos überschätzt wird.

Hmm...was könnte die Presse wohl tun, um dem Verschätzungseffekt entgegen zu wirken? Hmmm, ich habs : vielleicht die Anteile von Berichterstattung zu Themen an der tatsächlichen Signifikanz orientieren, statt an Schlagzeilenfähigkeit.🤨

#DePol
tja, sollte die ARD mal uberdenken ob sie noch immer die Minderheit der Faschisten ins Brennpunkt Studio einlädt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (6 Tage her)
Das Gehirn mag den Anteil marginalisierter Menschengruppen falsch einschätzen, doch Vorurteile und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit machen aus dieser Einschätzung erst das Problem. Vorurteile und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als "natürlich" labeln zu wollen, kann als billiger Versuch der Rechtfertigung gesehen werden.
Es hat auch sehr viel mit einer durch die Berichterstattung in den Medien verzerrten Wahrnehmung zu tun. Viele "Meinungen" beruhen nicht mehr auf Erfahrungen, sondern auf gelesenen oder gesehenen Erfahrungen in den Medien.
Freunde des Gendersternchens
Gestern war bei #WWM gefragt, was auf ziemlich genau 50 % der Erwachsenen in Deutschland zutrifft:

• tragen eine Brille
• sind verheiratet
• haben einen Universitätsabschluss
• sind erwerbstätig

Hätte ich mir alles halbwegs vorstellen können. Gemäß Auflösung reicht die Range aber tatsächlich von 18 % für das seltenste und 67 % für das häufigste. Und ich gebe zu: Ich hätte mich da krass vergaloppiert.

(Wer möchte sich versuchen?)
#WWM