Zum Inhalt der Seite gehen


Aus irgendwelchen Gründen musste ich gerade an jene unterirdische Folge von #Lanz & #Precht vom Oktober 2023 denken. Die beiden haben dann ihre Fehlaussagen löschen lassen, ein „Danke“ für die konstruktive Kritik kam aber bisher nicht. 💁‍♂️🤭🇩🇪🇪🇺🙌 https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/faktencheck-lanz-precht-110-ueber-israel-den-gazastreifen-und-orthodoxe-juden/
... vielen Dank für Ihren Artikel!

Was mich bei Desinformationen & deren Verbreitung traurig stimmt, sind 2 Dinge:

1) Das Problem, dass sich Falschmeldungen schneller verbreiten als ein Faktencheck:

"Fake News sind häufig aufregend, empörend, reißerisch und verbreiten sich daher in bestimmten Kreisen schnell – Faktenchecks sind dagegen meist eher trocken und wenig spannend und verbreiten sich daher weniger oder eben nicht in denselben Kreisen. Experimentalstudien zeigen, dass eine Berichtigung, etwa durch einen Faktencheck, durchaus zu einer Korrektur des Wissens beitragen kann. In der „freien Wildbahn“ des Internets lässt sich dieser Effekt jedoch kaum wiederholen."¹

2) der bewusste Verzicht der großen Tech-Konzerne auf Faktenchecks

Ist es dann nicht die einzige Lösung, dass demokratische Gesellschaften gemeinsam gegen diesen Verzicht der Konzerne vorgehen? Doch wie erfolgreich umsetzen? Gibt es dazu andere Alternativen?

Links
¹
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/539986/fake-news-misinformation-desinformation/
²
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sisyphos
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)