Zum Inhalt der Seite gehen


#Fellowship in Kooperation mit dem SWR X Lab und Mastodon

Das #SWR X Lab untersucht die Potenziale des #Fediverse für den öffentlich-rechtlichen Journalismus.

In Kooperation mit dem Media Lab Bayern und der Tech-Plattform #Mastodon wurde dazu ein Fellowship entwickelt.

Ziel ist es, innovative Lösungsansätze für sechs definierte Herausforderungen im Umgang mit ActivityPub zu finden.
https://www.media-lab.de/de/angebote/reinvent-social-platforms/#fellowship-in-kooperation-mit-dem-swr-x-lab-und-mastodon

#ÖRRbewegen #SWRX #MediaLabBayern #ActivityPub #ÖRR #Journalismus
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)

leChris :mastodon: hat dies geteilt

die fragen klingen schon mal nicht schlecht.
Beinhalten aber auch, aus dem Fediverse von heute ein Social Media Netzwerk wie alle anderen zu machen und dabei das Fediverse so wie es ist, zu "zerstören"

Viele der dort geäußerten Fragen sind Dinge, die ich für das Fediverse nicht sehe oder haben will.
Die Challenges klingen, als wenn der ÖRR das Fediversum neu erfinden will.

Ich will keinen Fedi-Account beim ÖRR.

Und die demokratische Moderation funktioniert auch schon. Niemand will, dass der ÖRR unsere Diskurse moderiert.

Empfehlungsalgos kann der ÖRR in seinen Medien testen, in den Diskursen des Fediversums haben Algos nichts verloren.

Fehlt eigentlich nur noch Reichweitenmessung, um das Desaster vollständig zu machen.
@elottermann@kirche.social👍geht mir ganz genau so.
Ich wäre nicht hier, wenn das fediverse genau so wäre, wie die Käfigdienste.

Es wäre schön, wenn solche Medien das mal akzeptieren könnten.

Meinetwegen erfindet selber einen Dienst für das fediverse, auf dem ihr euch tummeln könnt und all das machen könnt, was ihr wollt.
Aber vieles von dem was da als Aufgabe/Challange definiert ist, paasst gar nicht zum Fediverse.
Wer so was als Aufgabe raus gibt, hat das Fediverse nicht verstanden

@OeRR_bewegen@chaos.social
Ich sehe das Fediversum als einen Versuch, gemeinwohldienliche gesellschaftliche Diskursräume zu gestalten.

Der ÖRR kann sich mit Medienbeiträgen in diese Diskursräume einbringen aber soll keinesfalls selbst der Gestalter dieser Diskursräume sein.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
das haben sie schon ein paar mal probiert und alle versuche sind krachend gescheitert.
Dann sind sie den Konzernen in den Arsch gekrochen, was es auch nicht besser macht.

Sie können sich hier sehr gern einbringen. Die Betonung liegt auf Einbringen, nicht übernehmen
@OeRR_bewegen@chaos.social
Ein Medienbeitrag muss eigentlich nur hinreichend lange öffentlich zugänglich sein, um in den Weiten des Fediversums zum Gegenstand von Diskursen zu werden.

Mit einem AP-Plugin hat der Medienersteller die Chance, etwas von diesen Diskursen zu erfahren, sie in sein Medium einzubinden und es dadurch attraktiver zu machen.

Das war es schon.
die ÖRR können sehr gern in ihre Seiten das ActivityPub Protokoll implementieren und schwups sind sie Teil des Fediverse.
Und auf ihren Seiten können sie Messen, was sie wollen

@OeRR_bewegen@chaos.social
Erst mal abwarten, was dabei rauskommt. Ein „zentralistisches Fediverse“ unter Kontrolle der ÖRR, mit lauter bürokratischen Regeln würde ich auch ablehnen, aber sowas will hoffentlich ohnehin niemand. Grundsätzlich ist es aber begrüßenswert, wenn Medien ins Fediverse und weg von kommerziellen Netzwerken kommen.
Finde neue Lösungsansätze für soziale Plattformen und entwickle mit anderen Expert:innen funktionierende Prototypen.

Du willst Teil des #Fellowships sein?

Dann bewirb dich jetzt bis zum 14.04.2025 (23:59 Uhr CET).

Jetzt bewerben:
https://media-lab.typeform.com/to/b4C1GYdr

Fragen und Antworten zum Fellowship:
https://www.media-lab.de/de/angebote/reinvent-social-platforms/#fragen-und-antworten-zum-fellowship

#ÖRRbewegen #SWR #MediaLabBayern #ÖRR #Journalismus #SWRXLab #Fellowship