Zum Inhalt der Seite gehen


In 50 Jahren werden Menschen das #tvduell anschauen & denken: „Wahnsinn, damals hätten sie noch die Chance gehabt das Ruder rumzureißen in Sachen Klimakrise. Stattdessen wurde über Migration & die ästhetischen Aspekte des Windräderbaus gesprochen. Ist das echt oder Satire?“ 🤯
Das nenn ich mal,Optimismus!
Es ist m.E. wahrscheinlich dass wir in 50 Jahren nicht mehr wissen werden, was die Katastrophe ausgelöst hat.
Ich hoffe ja immer, dass -wie in meiner Kindheit- Kurt Felix aus der Fernsehkulisse springt und fragt "Verstehen Sie Spaß?"

Und dann fällt mir wieder ein, dass Kurt Felix nicht mehr unter uns weilt...
Ich sitze in 50 Jahren in meiner Hütte im Wasteland, brenne Kaktusschnaps und züchte Bramin.

Und das werde ich dann meinen Enkeln genauso erzählen. Oder anderen, die mir zuhören...
Es zeigt mir eigentlich nur, wie sehr sämtliche Medien in Milliardärshände sind, die uns als Gesellschaft beeinflussen.
Ein bischen Angst schüren ("Aaarbeitsplätze!"), dreist lügen ("Heizhammer"), dabei "christliche Werte verteidigen" (Heuchler!) und ständig alles madig machen, was linke Politiker so treiben, indem einfach noch mehr gelogen wird. Gut, manchmal wird auch viel Unsinn getrieben, keine Frage, das machen aber alle Politiker.
Dennoch: Unsere Gesellschaft, deren Aufmerksamkeit und Gedanken scheinen zum großen Teil von Antisozialen Medien (X, META), Axel Springer, Nius & Co geleitet zu werden - während eben diese Oberlügner mantraartig behaupten, die Presse wäre "links". *rolleyes*
Achja, die ganzen Demonstrationen gegen rechts wurden ja von unserem Steuergeld bezahlt.
Da kannste als Christ nur noch beten "Herr im Himmel, beende diese Scheiße!"
Ich bin es satt. So satt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Angesichts solcher Bilder über die Ästhetik von Windrädern zu reden...

vor 50 Jahren war das Problem auch schon bekannt, wenn auch nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Heute weiß man das und es interessiert keinen*.
Warum sollte das in 50 Jahren anders sein? Vielleicht nur, weil viele Regionen dann unbewohnbar sind.
Und dann wird gejammert.

* zu wenige
Das Problem ist, dass sich die Leute zu schnell von einem wirklich wichtigen Thema ablenken lassen. Das Migrantenthema zur Wahl ist mal wieder genau richtig. Aufreger. Da redet keiner über Klimawandel, weil's langweilig ist. Über Migranten kann die Presse und man sich viel besser aufregen, Windräder sieht in den Städten keiner. Und mit "Sicherheit" im Wahlkampf kann man immer Punkte machen. Hat die CDU ja seit Jahren erfolgreich gemacht. Obergrenze anyone?
Jeder hat so seine Präferenzen. Aktuell beschäftigen sich viele Bürger mit der Asylfrage. Es war abzusehen, dass es das führende Thema in Debatten wird. Und was das Thema Windräder betrifft, sehe ich eher die Moderation in der Verantwortung; ungeschickt.
man sollte auch nicht vergessen, dass es sogar eine kurze Frage zum Gendern gab. Zum Gendern!!! Die Welt brennt!!!! Und die fragen, ob einer von den Hampeln Behörden das Gendern verbieten würde. Die Probleme dieses Landes sind Leute die gerne ohne Krieg leben wollen und der Glottenschlag.
wenn der Abruf dieser Videos nicht verboten wird, weil es der aktuellen Geschichtsschreibung widerspricht.
oder sie werden sagen: das war die letzte Regierung, bevor die AfD das Ruder übernommen und die Welt zugrunde gerichtet hat. Es wird Zeit zu verstehen, wohin die Welt sich dreht und den Kaffeebecher mal Kaffeebecher sein lassen. Die USA machen jetzt vor, was uns blüht.
Reicht es nicht, dass die Menschheit sich bereits einmal mit Windkraft in die Sch. geritten hat...

Es ist alles nur mit einer großen Prise Humor zu ertragen.
Einfach nur eine alte Windmühle.
Bei aller berechtigten Kritik. Einer der beiden hat sich für den massiven Ausbau der Erneuerbaren ausgesprochen und ihn ja auch in den letzten Jahren hingekriegt. Nicht alle in einen Topf
Einer der beiden hat die selbstgesteckten Ziele krachend verfehlt. Sich dafür "auszusprechen" reicht eben nicht, man muss als Bundeskanler auch handeln.
Du kannst der Ampel jetzt nicht wirklich gigantische Versäumnisse beim EEG-Ausbau vorwerfen, gerade wenn man die Gassituation mit der Putin-Erpressung berücksichtigt. Die CDU war da die Jahre vorher schlechter unterwegs.

(das ist aber kein Grund Scholz zu wählen, will man mehr davon, muss man halt Grün wählen)
Sehe ich genauso. Das BMWK hat einige wichtige Dinge nicht wegen sondern trotz des Bundeskanzlers umgesetzt bekommen.
Mag für manche Dinge gelten, für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (in dieser Legislaturperiode) gilt das ausdrücklich nicht
Wenn das Engagement, das in den klimaschädlichen LNG-Ausbau geflossen ist und uns massive Überkapazitäten beschert hat, in den Ausbau der Windenergie und in die Anbindung der Offshore-Windparks geflossen wäre, hätten die Windkraftziele durchaus erreicht werden können.
Es wurden aber leider andere Prioritäten gesetzt.
Wollten Sie gerade den "Klima"-Kanzler loben, oder ist das nicht vielmehr der Verdienst des Wirtschaftsministers und Kanzlerkandidaten Habeck?
Wenn Scholz in der Lage wäre zu führen, könnte er kommunizieren und hätte die FDP-Minister viel früher entlassen müssen um die Ziele des Koalitionsvetrages zu erreichen.
Bsp. Kein Klimageld weil das Finanzamt keine Kontoverbindung hat, als ob man die nicht erfragen könnte.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Nö, will ich nicht. Aber bei den Erneuerbaren kann ich mich über den Olaf Scholz der Jahre 2021-2025 nicht beschweren. Nur dazu habe ich mich geäußert
Im Gegensatz zu Ihnen sehe ich da keinerlei Anteil bei der SPD. Aber wir müssen uns da auch nicht einig sein. Scholz hat vor kurzem den Energiekurs von Trump gelobt.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/olaf-scholz-donald-trumps-oel-und-gas-kurs-nutzt-deutschland-110256495.html
Da hat ja mit „Sehen“ nix zu tun. Ich bin ja kein aktiver Politiker mehr und dementsprechend zu manchen Dingen auch meiner Partei auf Abstand. Aber bei den Erneuerbaren weiß ich direkt aus den Verhandlungen etc., dass man die SPD zu nix zwingen musste. SPD-Ziel 2021 waren 80% Erneuerbare bis 2030 bei gleichzeitig steigendem Strombedarf für Mobilität, Wärme und Industrie. Also die jetzt erreichten Ausbauziele
Da steht nirgendwo eine Gleichsetzung drin, oder? Es geht um die Themen des Duells. Und die werden ja gesetzt.
Da sind wir uns ja einig. Wollte nur darauf hinweisen, dass wenigstens Scholz die blöde Frage zur Windenergie für eine gute Antwort genutzt hat
Das glaube ich nicht. Ich denke vielmehr, dass in 50 Jahren nur noch ein paar ganz wenige Menschen sich mit Historie beschäftigen, weil das "woke" ist (oder was auch immer in 50 Jahren das Wort dafür ist) und man für "woke" Sachen in den Knast kommt. Wahrheit ist die Feind des Extremismus. Wenn der sich heute durchsetzt, geht der aber nicht mehr weg.
Wer weiß, ob es in 50 Jahren überhaupt noch intakte Kopien davon gibt und Geräte, mit denen man das ansehen kann.
in 50 Jahren wird sich das niemand anschauen. Wir überschätzen das Interesse an der Vergangenheit maßlos. Das weiß ich als eine, die Geschichte lehrt...
UND in Sachen Fortbestand der Demokratie!!
Ich frage mich ob Atomkraftwerke nun ästhetischer sind als Windräder?
Also so ernsthaft.
ich glaube den aktuellen Klimamodellen und ich glaube nicht, dass die Welt es schafft bis Ende der 2040er klimaneutral zu werden. Heißt wir steuern auf solide +4 Grad zu. Je nachdem wie schlimm MAGA die USA zurichten und ob und welche Kriege die Großmächte starten, sind auch +6 Grad drin. Ein nennenswerter Teil des Planeten wird in 50 Jahren für Menschen unbewohnbar werden. Ich fürchte es gibt dann tatsächlich keinen mehr, der sich dieses Geschwafel nochmal ansehen will oder kann.
In 50 Jahren ist die Menschheit vielleicht nur noch Geschichte, weil bis zum großen Knall fehlt eh nicht mehr viel.
vorausgesetzt in 50 Jahren haben wir noch die Technik zum Abrufen. Nicht dass zB die USB-Sticks etc von heute die Lochkarten der Zukunft sind...
Ehrlich gesagt denke ich mir das eigentlich bereits heute....
Ich habe eher die Befürchtung, dass man in 50 Jahren beim Erwähnen von Klimathemen gleich abgeholt wird.
Sorry, bei allem Verständnis, aber selbst wenn Deutschland von heute auf Morgen Klimaneutral werden würde, würden wir damit nicht das Weltklima retten, wenn die größten Verschmutzer wie die USA und andere nicht mitziehen. Deswegen finde ich die Disskussion irgendwie unsinnig. Oder meint ihr etwa, das alle anderen unserem guten Beispiel folgen würden, wenn wir es hinbekommen? So nach dem Motto, am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Den Amis ist herzlich egal was wir machen, die haben schon immer gemacht was sie für richtig erachten. Deutschland alleine rettet das Weltklima nicht, das sollte eigentlich jedem klar sein.
Das erinnert mich daran, dass ich mir längst den Film "The Age of Stupid" angesehen haben wollte.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/The_Age_of_Stupid
Um das Ruder herum zu reißen ist es schon zu spät. Man könnte nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Aber schön das es noch Optimisten gibt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
Ist das schon Longtermism?
Es wurde 30 Jahre lang zu Gunsten von Fossil-Industrie, Schuldenbremse, Wachstum und Wohlstand geredet und nichts unternommen - geschweige denn "rumgerissen".
Die böseste Zeit waren die letzten Jahrzehnte.