Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Entwicklungszusammenarbeit getaggt sind


Gemessen am Anteil des Bruttonationaleinkommens liegen andere Staaten bei den jährlichen Ausgaben für #Entwicklungszusammenarbeit vorn. So gab Norwegen 2023 laut OECD 1,09 % des Bruttonationaleinkommens für #Entwicklungshilfe aus, Luxemburg 0,99 %. Deutschland lag mit einem Anteil von 0,82 % auf Platz 4 der DAC-Mitglieder, die USA mit 0,24 % auf Platz 25. Das von den DAC-Mitgliedern vereinbarte Ziel sieht einen Anteil von mindestens 0,7 % vor.
Ein Balkendiagramm zeigt das Ranking der OECD-DAC-Mitglieder nach den anteilig höchsten Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2023, gemessen als Anteil am Bruttonationaleinkommen (BNE) in Prozent.

Norwegen führt die Liste mit einem Anteil von 1,1 % an, gefolgt von Luxemburg (1,0 %), Schweden (0,9 %) und Deutschland (0,8 %). Dänemark, Irland und die Niederlande weisen jeweils einen Anteil von 0,7 % auf, während die Schweiz und das Vereinigte Königreich bei 0,6 % liegen. Finnland belegt mit 0,5 % den zehnten Platz.

Der OECD-DAC-Durchschnitt liegt bei 0,4 % und ist in Rot hervorgehoben. Die Vereinigten Staaten befinden sich auf Platz 25 mit einem Anteil von 0,2 %.

Die Datenquelle ist die OECD. Unten rechts befindet sich der Copyright-Hinweis des Statistischen Bundesamts (Destatis), 2025.


Die #USA frieren Leistungen für #Entwicklungszusammenarbeit ein; in Deutschland wird über die Koppelung an bestimmte Bedingungen diskutiert. Beide Staaten gaben unter den 32 Mitgliedern des Entwicklungsausschusses (DAC) der OECD im Jahr 2023 am meisten für #Entwicklungshilfe aus. Laut OECD führten die Vereinigten Staaten mit öffentlichen Entwicklungsleistungen in Höhe von 64,69 Milliarden US-Dollar die Liste an, gefolgt von Deutschland mit 37,90 Milliarden.
Ein Balkendiagramm zeigt die OECD-DAC-Mitglieder mit den höchsten Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2023, gemessen in Milliarden US-Dollar. Die Vereinigten Staaten führen die Liste mit 64,7 Milliarden US-Dollar an, gefolgt von Deutschland mit 37,9 Milliarden und den EU-Institutionen mit 26,9 Milliarden. Japan und das Vereinigte Königreich liegen fast gleichauf mit 19,6 bzw. 19,1 Milliarden. Frankreich gibt 15,1 Milliarden aus, während Kanada (8,0), die Niederlande (7,4), Italien (6,1) und Schweden (5,6) die Top 10 abrunden. Die Quelle der Daten ist die OECD. Unten rechts befindet sich der Copyright-Hinweis des Statistischen Bundesamts (Destatis), 2025.