Zum Inhalt der Seite gehen


Fragen zu #friendica: Ich habe einen uralten #Diaspora Account rumliegen, seit Jahren nicht verwendet (schon allein den Benutzernamen, den man bei Diaspora ja nicht ändern kann) benutze ich schon seit Jahren nicht mehr. Die Freund*innen dort würde ich aber schon gern behalten. Kann ich den Account dort Exportieren und bei einer Friendica-Instanz importieren? Und 2. Frage: Welche Friendica-Instanzen empfehlt ihr?
zu 2: ich kann anonsys von @tux (heute offline wegen Serverumzug) + loma.ml von @feb oder joinfriendica empfehlen

zu 1 kann ich nichts sagen. Hier ist eine Anleitung "Kinderleichter Umzug von #Mastodon zu Friendica" :

https://dis-le.de/display/50619573-1266-a39a-0158-28d632522531

... kann sein dass es von #Diaspora nach #Friendica nicht ganz so einfach ist. Vielleicht müssen/können da die Kontakte als csv-Dateien ex- und importiert werden.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
@Matthias
interessant. Gilt das dann also direkt auch für den Import von Diasporaaccounts?
@Tuxi ⁂ @caos @Martine (sie/she/they)
@wolf @Tuxi ⁂ @caos @Martine (sie/she/they)
Diaspora stellt leider keine kompatible Schnittstelle zur Verfügung. Dort gibt es nach meiner Kenntnis auch keine Möglichkeit Kontakte als csv zu exportieren. Bleibt als nur Cut&Paste ;)
@Matthias @Tuxi ⁂ @caos @Martine (sie/she/they) oh nein, das ist ja mies. Warum machen sie das? Bisschen Lock-In-Effekt spielen?
@wolf
Diaspora hat sich eigentlich immer als das Zentrum gesehen. Wenn du wechselt, dann höchstens innerhalb des Diaspora Ökosystems. Daher war das für die Entwickler nie relevant.
@Martine (sie/she/they) du solltest dich davon nicht abschrecken lassen. Du wirst durch eine unglaubliche Community aus alten Diaspora und "neuen" Kontakten belohnt.

@Tuxi ⁂ @caos