Wie beeinflussen Plattformen wie X die Bundestagswahl? Um das herauszufinden, benötigen wir Daten wie Reichweite oder Likes von Posts. Eigentlich müssen X & Co. solche Daten laut dem Digital Services Act (DSA) veröffentlichen. Aber X verwehrt Forschenden den Zugang zu diesen Daten. GFF und Democracy Reporting klagen jetzt dagegen in einem Eilverfahren: https://chaos.social/@Freiheitsrechte/113946110621430211
Solche Daten könnten weitere Indizien dafür liefern, ob das Gespräch zwischen Alice Weidel und Elon Musk auf X bevorzugt ausgespielt wurde. Die Bundestagsverwaltung prüft aktuell, ob es sich dabei um eine illegale Parteispende handelt.
Die Klage zeigt auch, dass die EU-Kommission zu wenig tut, um Tech-Regulierungen wie den #DSA wirksam durchzusetzen. Und jetzt droht in Europa eine weitere Schwächung der Regeln gegen Tech-Konzerne, seit dem Schulterschluss der Tech-Milliardäre mit Donald Trump. Die EU darf sich in der aktuellen Situation nicht vom Lobbydruck einschüchtern lassen!
Solche Daten könnten weitere Indizien dafür liefern, ob das Gespräch zwischen Alice Weidel und Elon Musk auf X bevorzugt ausgespielt wurde. Die Bundestagsverwaltung prüft aktuell, ob es sich dabei um eine illegale Parteispende handelt.
Die Klage zeigt auch, dass die EU-Kommission zu wenig tut, um Tech-Regulierungen wie den #DSA wirksam durchzusetzen. Und jetzt droht in Europa eine weitere Schwächung der Regeln gegen Tech-Konzerne, seit dem Schulterschluss der Tech-Milliardäre mit Donald Trump. Die EU darf sich in der aktuellen Situation nicht vom Lobbydruck einschüchtern lassen!
Freiheitsrechte.org - GFF (@Freiheitsrechte@chaos.social)
Attached: 1 image Wir bringen X vor Gericht! Gemeinsam mit Democracy Reporting klagen wir heute vor dem Landgericht Berlin.chaos.social