Zum Inhalt der Seite gehen


Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit

Elektronisches Bezahlen - egal ob mit Karte oder einer anderen Technik - kann helfen, Steuerbetrug zu vermeiden. Deshalb planen Union und SPD laut einem Bericht eine Pflicht für Geschäfte, eine Alternative zur Barzahlung anzubieten.

➡️ https://www.tagesschau.de/inland/elektronisches-bezahlen-karte-regierung-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#EInzelhandel #Union #SPD
Wir fordern beim #Deutschlandticket den umgekehrten Weg! Weg vom Zwang mit Angabe Mailadresse, Kontoverbindung und persönlichen Daten. Warum es nicht auch in bar gezahlt werden kann, ganz spontan am Automaten, hat uns noch niemand erklären können.

#Digitalzwang #ÖPNV
weil's elektronisch billiger ist und die Gefahr, dass der Automat gesprengt wird, geringer ist. Ausserdem kommt immer wieder die Geldwäsche ins Spiel, weil ja jeder 2. Backshop, Café und Dönerbude bescheissen. Das ist aber kein Problem vom Bargeld, das ist ein Problem der mangelnden Aufsicht.
Warum wird es dann als Jahresabo und trotzdem monatlicher Kündigungsmöglichkeit mit monatlicher Abbuchung angeboten und nicht mit Einmalzahlung fürs ganze Jahr? Dadurch entsteht bei den Unternehmen ein riesiger Aufwand.

https://bahnkunden.de/themen/1101-deutschlandticket-dbv-schreibt-offenen-brief-an-bundesverkehrsminister-dr-volker-wissing?highlight=WyJkZXV0c2NobGFuZHRpY2tldCIsImRldXRzY2hsYW5kdGlja2V0cyJd
Na offenbar nicht, sonst hätten sie es ja schon längst "optimiert".
Falsch. Die Unternehmen setzen das um, was im Gesetz steht ("digital", "Jahresabo") und was ihnen in den Verwaltungsvorschriften von den Ländern virgeschrieben wird.
Weil das Deutschlandticket ein Abo ist und nicht dafür gedacht ist, dass nur einmalig zu kaufen?
Das ist ja auch Teil der Frage:
Warum ist es nicht möglich, dass Deutschlandticket, ähnlich einer Monatskarte, einmalig (und ggf bar) zu kaufen?

Das Abomodell schließt z. B. Menschen vom Ticket aus, die zwar einen Monat bezahlen können und wollen, deren finanz. Situation jedoch ein Sepa auf dem Konto unmöglich macht (oder, die keins haben).
Damit ist eine Gruppe, die es am dringendsten bräuchte, ausgeschlossen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Auch Flüchtlinge ohne Konto, die sich kein Auto leisten können, oft kein Konto haben und ständig zu Behörden, Kursen und auch zu Arbeitsstellen pendeln müssen, usw.

Die Bahn hätte ja auch gerne, dass man generell ohne Smartphone und Möglichkeit, sich stabiles mobiles Internet leisten zu können, gar keine Karte mehr bekommen kann.

Das schlösse dann noch mehr Menschen aus und macht jede Bewegung gläsern.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Die Gruppe derer, die benachteiligt wird, ist riesig. Wie der Verwaltungsaufwand auch viel Geld verbrennt.

Das ist der Preis, den wir zahlen, weil es ja irgendwas 'digitales' sein musste, damit Herr Wissing auch seinen Frieden hat.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Tage her)
Können die machen, aber NUR wenn es auch eine Pflicht zur #Barzahlung gibt.

Immer mehr verweigern das.

#Datenschutz #digitalcourage #digitalzwang #abhängig
hm ja zufällig ist das Gerät kaputt. (Gestern im Kaffee erlebt)
gute Idee bzw. Maßnahme, um für Kunden das Bezahlen einfacher zu machen.
Aber um Steuerhinterziehung und -Vermeidung wirkungsvoll zu bekämpfen, müssen die Ursachen angegangen werden. Moralische Bildung muss als zentrales Bildungsideal von klein auf vorgelebt und erzogen werden, auch in Kita und Schule.
Die Verpflichtung eines jeden zur Solidarität wird leider unzureichend, dafür aber Egoismen und Habgier unterstützt. Eigene Bedürfnisse durchsetzen, gewinnen um jeden Preis...
was auch helfen kann, Steuerbetrug zu vermeiden (oder besser aufzuklären): die Aufbewahrungspflicht für Banken NICHT zu verkürzen *hust*cumex*hust*
was die Parteien, vor allem die CDU damit sagt, dass ein Großteil ihrer Wähler Kriminelle, nämlich Dteuerhinterzieher, sind.
"Kartenzahlung erst ab 5 Euro" ist das "draussen nur Kännchen" unserer Tage!
Das System muss verbessert werden, damit das funktioniert. Die kleinen lokalen Einzelhändler bieten Kartenzahlung gar nicht oder erst ab 10 € an, da die Gebühren, die die Banken erheben sich für kleine Unternehmen nicht rechnen. Die Banken und der Staat verdienen und die kleinen Unternehmen mit 2-3 Mitarbeitern gehen kaputt.
Ich bin fürs elekronisches Bezahlen. Seit einigen Jahren habe ich hier in London kein Bargeld mehr im Portemonnaie.

Was mich ärgert, ist, dass alles entweder über Visa oder Mastercard abgewicket wird. Diese amerikanische Firmen bekommen immer ein Teil von unseren Einkäufen.

Die EU soll mal ein eignes elektronisches Bezahlsystem entwickeln.
Vor allem ist die Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit nötig, damit die armen Banken am täglichen Konsum mitverdienen können.
Vertragsfreiheit?
Zuerst habt ihr schon das Recht auf Kostenwahrheit beschnitten.
Sodass jeder verpflichtet ist, diesen Kartendiensten 2% zu überlassen, und das nicht mal auf die Rechnung schreiben darf.
Man sollte mal die Zentrale dieser korrupten Rotgardisten auf den Kopf stellen, um Klarheit über ihre Hintermänner zu erlangen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Gut so! Die deutschen Kleinkrämer und Pfennigfuchser müssen erzogen werden.
#einzelhandel Statt kleine Betriebe mit zusätzlicher #burokratie zu kujonieren sollte sich die #kleinkot auf die großen Steuerhinterzieher konzentrieren. Konzerne, Reiche usw. Scheiß #union und leider auch Scheiß #spd. (Wofür habe ich den Willy Brandt gewählt????)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Wenn ich mir also im Kiosk ein Kaugummi mit Kaffee für 3 Pfennige kaufe soll ich die mit Karte zahlen (können) und der liebe Kioskbesitzer darf dann mehr Gebühren zahlen als die Sache wert ist. Das scheint mir nicht ganz durchdacht zu sein. Oder die wollen ein großes Kiosksterben.
Können sie gerne machen. Solange die Barzahlung überall möglich bleibt.
Endlich tut sich hier etwas…