Zum Inhalt der Seite gehen

Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob es auch möglich gewesen wäre, ein GrapheneOS Smartphone zu infizieren, wenn Whatsapp unter einem GrapheneOS-Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungen (also nicht "Eigentümer/Admin") läuft. Ansonsten: Weg mit diesem ganzen Meta-Rotz.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
🤷‍♂️ Wer WhatsApp verwendet sollte nicht Journalistisch tätig sein!
Tipp an alle:
Spyware auf einem Smartphone/Tablet kann z. B. hiermit entdeckt werden:

https://github.com/SpyGuard/SpyGuard

SpyGuard lässt sich super auf einem Raspberry Pi (4 oder 5, 3 ist zu langsam) nutzen. Es baut einen Hotspot mit unverfänglichem Namen auf und analysiert den durchgehenden Datenverkehr. Davon bekommt die Spyware auf dem Gerät nichts mit.