Zum Inhalt der Seite gehen


Obwohl deutsche Unternehmen Cyberangriffe als das größte Risiko für ihr Geschäft ansehen und die Investitionen in IT-Sicherheit die 10-Milliarden-Euro-Marke überschritten haben, besteht weiterhin ein großes Missverhältnis zwischen den Schäden und den getätigten Ausgaben. 📉🔓

Zum Kommentar: https://heise.de/-10264565?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege&utm_source=mastodon

#cyberangriffe #itsicherheit #deutscheunternehmen #cybersicherheit #datendiebstahl
In der Überschrift steht: Kommentar: "Deutsche Unternehmen haben noch nicht genug Angst vor Cyberangriffen" dadrunter steht ein Kommentar von Tobias Glemser,
BSI-zertifizierter Penetrationstester und 
Geschäftsführer der secuvera GmbH: “Unternehmen geben immer noch zu wenig Geld für Cybersicherheit aus, obwohl sie darin das größte Risiko sehen. Und wenn sie schon Geld ausgeben, stellt sich die Frage, warum immer noch ein falscher Klick auf eine E-Mail ausreicht und nicht Application Allowlisting aktiv ist.”
Glaubt ihr, dass deutsche Unternehmen genug in effektive Cybersicherheitsmaßnahmen investieren?
Investiert wird ja oft schon aber halt in Schlangenöl statt in das was wirklich hilft.
Sicher nicht. Sonst gäbe es nicht andauernd Leaks und Cyber-Attacken. 🫢
Mein Unternehmen hat viel in IS investiert. Macht leider vieles umständlicher und ineffizienter. Es lohnt sich bestimmt, aber es kostet auch wirklich kräftig, sowohl kurz- als auch langfristig. Wenn das die Kunden wertschätzen; hat man keine Probleme.
Nein - es scheint bei den Arbeitgebern die ( trügerische ) Sicherheit zu herrsche " MIR passiert das nicht - ICH habe ja nichts, was sich lohnen würde "
ArbeitGEBER erwarten von ihren ArbeitNEHMERN, dass die sich auskennen .... Die NOTWENDIGKEIT sich mit Software auszukennen sehen sie nicht ein

1/2
Ganz klar Nein.
investieren vielleicht schon. Das Problem ist eher klar zu machen wo die Risiken liegen und das auch einzusehen.