#depol #wahl2025
Interessant: Die über 60 Jährigen wählten "nur" zu 19% die #noafd, die über 70 Jährigen zu 10%. Am höchsten mit 26% ist der Anteil bei der Altersgruppe 35-44 Jährige.
Diese haben die DDR gar nicht miterlebt, bezogen auf die ostdeutschen Bundesländer.
Hoch ist der Anteil bei den Arbeiter/innen, was die Ergebnisse in einigen westdt. Regionen abbildet.
Quelle Zahlen: infratest dimap über https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlverhalten-bevoelkerungsgruppen-umfragen-bundestagswahl-2025-100.html
Interessant: Die über 60 Jährigen wählten "nur" zu 19% die #noafd, die über 70 Jährigen zu 10%. Am höchsten mit 26% ist der Anteil bei der Altersgruppe 35-44 Jährige.
Diese haben die DDR gar nicht miterlebt, bezogen auf die ostdeutschen Bundesländer.
Hoch ist der Anteil bei den Arbeiter/innen, was die Ergebnisse in einigen westdt. Regionen abbildet.
Quelle Zahlen: infratest dimap über https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlverhalten-bevoelkerungsgruppen-umfragen-bundestagswahl-2025-100.html
Wer wen bei der Bundestagswahl 2025 wählte
Welche Wählergruppen stimmten für welche Partei? Bei wem machten Männer und Frauen ihr Kreuz? Wer lag bei jungen Menschen vorn und wer bei älteren? Ein Überblick auf Basis der Daten von infratest dimap.tagesschau.de
Muldenkind •
Die 35 - 40 jährigen sind die Kinder der Generation, die schlagartig alles verlor und viel zu viele kamen nicht mehr auf die Beine
Max •
pinocchio •
Bücher & Kunst •
Bye, bye!