Zum Inhalt der Seite gehen


#UnplugTrump - Tipp6:
Verlasse die Social-Media-Plattformen der Tech-Bros wie Facebook, Instagram, TikTok und X (ehemals Twitter) und tritt dem Fediverse bei. Plattformen wie Mastodon oder Pixelfed bieten dir die Freiheit, deine Daten zu kontrollieren und Inhalte zu teilen, ohne den Interessen großer Unternehmen zu dienen. Das Fediverse fördert dezentrale, datenschutzfreundliche Netzwerke und gibt dir die Kontrolle zurück.

#Fediverse #Mastodon #Pixelfed #NoGAFAM #datenschutz #sozialeNetzwerke
Facebook und X werden in einen Mülleimer geworfen.
Hab schon eine friendica (Facebook) Instanz laufen
Müssten jetzt nur noch andere Menschen nutzen 🤷🏻‍♂️
@Robert B. zumindest die öffentliche Kommunikation (z.B. öffentliche Gruppen) usw. funktioniert ja zwischen Friendica und dem ganzen Fediverse (+ darüber hinaus).
Oder meintest Du, dass Du auf Deine neue Instanz noch Leute einladen möchtest?
@Mike Kuketz 🛡
Schon erledigt 💪

Und ich habe den Eindruck, dass auf Mastodon und Pixelfed mehr Interaktion stattfindet.
Gibt es irgendwo eine empfehlenswerte Webseite, die man nicht so Technik-affinen Menschen für den Umstieg an die Hand geben kann?
@Christian Lins Es gibt eine Artikelreihe, in der verschiedene Plattformen vorgestellt werden. Das wäre schon mal ein Einstieg für eine erste Orientierung.

https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

/cc @Mike Kuketz 🛡

caos hat dies geteilt

@Hamiller Friendica @Mike Kuketz 🛡 @Christian Lins ergänzend würde ich u.a. noch das (m.E. einstiegsfreundliche) Yet another Fediverse-FAQ empfehlen
(... von dem dann wiederum auch auf die o.g. Serie verlinkt ist ;-)
Ich nutze nur noch Mastodon und glücklicherweise gibt es viele inoffizielle Bots, die jeden Artikel der Nachrichtendienste reposten, sodass ich keine Probleme bekommen. Außerdem sind die Parteien, die hier sind, nahbarer, und Antworten auf meine Fragen.
Auf Twitter hatten die Parteien mich immer ignoriert.
Der Vergleich passt nicht ganz. Bei Messengern wurde die Einstiegshürde durch WhatsApp und den Telefonnummerabgleich extrem niedrig gesetzt. Ich habe das schon ausführlicher beleuchtet – und will das Thema #XMPP bzw. Messenger nicht schon wieder aufrollen. 👇

https://www.kuketz-blog.de/whatsapp-ade-signal-und-threema-ueberzeugen-als-sichere-alternativen/
#xmpp
Mehr zum Thema #Fediverse. 👇

https://www.kuketz-blog.de/tschuess-twitter-hallo-fediverse-hallo-mastodon/
Das Fediverse bzw. wie es durch ein Kommunikationsprotokoll (ActivityPub) miteinander vernetzt/verbunden ist. Das Fediverse besteht bspw. aus Plattformen wie Mastodon, PeerTube, Lemmy, Pixelfed etc.

Katja Diehl hat dies geteilt

Gute Zusammenstellung, danke! Nur eine Frage und eine Anmerkung:

- Für iOS werden ja meistens die Apps Ivory und Ice Cubes empfohlen. Warum tauchen sie nicht in deinen Empfehlungen auf?
- Ich finde die von dir empfohlenen Personen etwas willkürlich ausgewählt - dort sowie bei den Politikern sehe ich auch einen Männerüberhang. Mir fehlt u. a. @evawolfangel , die hier sehr präsent ist und Großartiges leistet.
Der Beitrag ist von April 2022.
Da du ihn heute geteilt hast, dachte ich, er sei aktuell.
Nein, wir verlinken öfter mal auf ältere Artikel. Egal ob auf dem Kuketz-Blog oder sonstwo: Immer das Datum checken! 🙂
i really hope loops.video will become what the users wish for.
Die toxischen, gier- und machtgetriebenen (a)sozialen Netzwerke müssen verboten werden. Reglementieren wird nicht funktionieren, weil sie dann für die Betreiber unattraktiv sind. Sie funktionieren nur mit Hass und Spaltung, deshalb wird das dort gefördert.

X und Meta gehören auf den Müllhaufen der Geschichte, wo zukünftige Generationen sie dann kopfschüttelnd bewundern können.
https://quicksy.im/
Die Social-Media-Plattformen der milliardenschweren Big-Tech-Konzerne generieren Werbeeinnahmen und finanzieren damit auch deren technische Infrastruktur, Betreuung, Entwicklung, etc.. Mastodon oder Pixelfed können meiner Meinung nach nicht direkt mit X, Instagram oder Facebook verglichen werden, da Mastodon und Pixelfed zunächst nur Software sind, die von irgendjemandem irgendwo als Instanz installiert und betrieben werden muss. Wie finanzieren sich diese Instanzen? Ich will keine eigene Instanz betreiben und habe mich für digitalcourage.social entschieden und bin bereit für die Bereitstellung des Dienstes einen regelmäßigen Beitrag zu bezahlen. Wer Open Source oder das Ferdiverse "kostenlos" nutzt, sollte meiner Meinung nach auch etwas zurückgeben, sei es in Form einer Spende an das jeweilige Projekt, durch Mitarbeit in der Community oder durch Werbung im eigenen Umfeld.
danke. Ist umgesetzt!
Na gut. Bin jetzt auch hier 👍
Außerdem sind Beiträge aus dem Fediverse auch für Menschen ohne einen Fediverse-Account zugänglich (, wenn das nicht aktiv unterbunden wird).

Das ist von Vorteil für alle, die über soziale Medien Informationen verbreiten wollen. Dazu zählen sicherlich Vereine, Initiativen, NGOs, usw.


Auf Plattformen wie Instagram oder Facebook wird der interessierte Leser hingegen mit Popups zur Registrierung oder Anmeldung belästigt, die den eigentlichen Inhalt zunächst verdecken und die bei Scrollen immer wieder aufploppen.
Für Euch getestet und ein totales NoGo!

#fediverse #soziale #medien #öffentlich #zugänglich
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)

caos hat dies geteilt

"Normale" Menschen (also nicht-Techies) laden doch auch bei Social Media Anbietern ihr Telefonbuch hoch, um ihre Kontakte/Freunde dort zu finden. Gerade bei Facebook und Instagram, die viel für private Kontakte (Freunde/Familie) genutzt werden, macht das ja auch Sinn.

In dem Sinne müsste man also auch beim Fediverse sagen, dass das wegen fehlendem Nummernabgleich eine zu hohe Einstiegshürde hat.
Leider sind öffentliche Einrichtungen nicht alle hier aktiv (was sich btw. dringend ändern sollte)... aber die Verwaltung meines Wohnortes und z.B. auch der @RheinNeckarKreis nutzen #Stage um Social Media Beiträge aus Facebook, Instagram und co. verfolgen zu können - ohne, dass ich die verseuchten Plattformen selbst besuchen muss. Nutze das sehr häufig und finde es großartig!
https://stage.bio
Was ist mit Youtube? Das gehört doch Google/Alphabet?