Zum Inhalt der Seite gehen


Diese Abhängigkeit von Microsoft ist ein Armutszeugnis. Seit mindestens über einem Jahrzehnt warnen Experten – doch Ignoranz, Profitgier oder blanke Inkompetenz verhindern jede Einsicht. Wer Verantwortung trägt, entscheidet sich bewusst fürs Weitermachen. Das ist fahrlässig und beschämend.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/microsoft-50-jahre-dominanz-techindustrie-100.html

#microsoft #bullshit #UnplugTrump
Wie wahrscheinlich ist es also, dass dieses Thema insgesamt eskaliert und Muckelbirne Trump per Geo-IP Blocking die Datenverbindungen zwischen EU und USA kappt?
Ich warte ja grade darauf, dass der pre-print von unserem paper wo wir untersuchen was so 'entscheidungstraeger' bewegt endlich online ist. ;-P
Diese Ignoranz und Arroganz ist riesig. Ja. Als Linuxer wird man oft belächelt.
Schaut man sich das aber - noch nichtmal als Informatiker, sondern Igenieur an, wundert man sich:
Linux: Installiere dein Betriebssystem und dann alles, was du brauchst, zB Web-, Mail-, File-, Younameit-Server. Fertig.
Windows-user: "Aaaah! So kannste das unter Windows nicht machen! Du mußt virtualisieren!"
Also muß eine Virtualisierungssoftware installieren (Linux), die dann je ein Windows für je eine Serveranwendung virtualisiert.
Oder anders gesagt: Weil Windows offensichtlich so arm ist, daß es an der Stelle kein Multitasking hinkriegt, muß das ein Linux hintendran übernehmen.
So, und jetzt soll mir mal einer aus dieser Schlangenölbranche (Danke für den Begriff, Sepp! :)) mal erklären, wieso das professionell sein soll!
ES IST MURX! Ende! So. :]
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
@Life_is
Ich erlebe neben Inkompetenz vor allem Inventment Bias. Man hat Millionen reingesteckt und kann und will sich nicht eingestehen, dass es ein Fehler war. Zudem sind die IT-Mitarbeiter in solchen Unternehmen oft nur darauf spezialisiert. Man müsste also auch einen Großteil des Personals umschulen (denn austauschen ist ja nicht einfach und auch nicht sozial).
Schlimmer noch München: Nachdem der Stadtrat schon recht früh, nämlich anlässlich des EOL von Windows NT 4, die Umstellung auf freie Software beschlossen hatte und die mehrere Jahre dauernde Migration schließlich erfolgreich abgeschlossen war, gab es einen Regierungswechsel und eine der ersten Amtshandlungen von SPD-OB Reiter und der CSU war die RÜCKKEHR in die Microsoft-Abhängigkeit für viele Mio. EUR.
Eine rein politisch-ideologische Entscheidung unter Lobby-Hörigkeit!
#bullshit
alleine die Frage ist schon lächerlich. Aber wenn man halt Jahre lang Geld in "Gestern" pumpt und einem das "Morgen" egal ist, hat man es wohl auch nicht anders verdient.
benutze seit 2001 Linux.
Ist oft genug auch Bequemlichkeit. Sieht anders aus, läuft anders als Microsoft-Produkte, und Umgewöhnung ist kacke. Dann müsste man ja die eine 20 Jahre alte Excel mit Makros neu bauen!
Korruption allerorten
Vor allem in der aktuellen Situation (Trump) ist das doch grob fahrlässig.
Bei uns im Betrieb (Grosskonzern, >8000 Angestellte): Weil MS so geil ist, läuft beinahe keine Kiste mehr, wie sie sollte. Einfachste Speicher-Aktionen von Excel Tabellen funktionieren nicht mehr. Sämtliche Drives sind ständig so voll, dass die Kisten einfrieren. Habe bei mir privat Linux im Einsatz, seit 2014. Dann - wegen Adobe - mal wieder Win draufgemacht. Das System, das sonst mit Linux problemlos läuft, innerhalb von 3 Tagen komplett voll, die Partition. (250GB M2 NVMe). Nö!
Die öffentliche Verwaltung sollte gezielt auf europäische Produkte setzen", schlägt Wehnes vor. In Deutschland biete zum Beispiel die Schwarz-Gruppe Cloud-Dienste an. Das Unternehmen ist vor allem wegen seiner Supermarkt-Ketten Kaufland und Lidl bekannt. Außerdem fordert Wehnes Strafzölle auf digitale Produkte und Dienstleistungen aus den USA."

Einfach tun!
Wir können noch entscheiden, mit wem wir digitalisieren. Ein Vorteil unserer bisherigen Untätigkeit!

#GoEurope #TechGiganten
Was meinst wie gross das Geflenne erst wird, wenn M$ für Privat plötzlich Geld für seinen Clouddienst haben will, und die Leute ihr tolles Windows ohne Cloud eh nicht mehr betreiben können 🙂
Konnte keiner mit rechnen 🙂
Die Abhängigkeit besteht schon seit den 90ern. Dagegen unternommen wurde nichts und auch jetzt wird sich wohl nichts ändern.
sorry, aber da sind auch die ganzen Leute mit Schuld, die die ganze Zeit heulen, dass sie nicht von ihrem Windows/Word/Excel/Outlook umlernen wollen. Zusätzlich, dass OSS Alternativen leider einige Corporate Features fehlen. Libre Office kollaborativ zu nutzen geht nicht wirklich und was wirklich vergleichbares zu Exchange fehlt einfach auch... aber vielleicht weiß es jemand besser und hat noch weitere Erklärungen?
Viele sagen: “Ich nutze schon immer Microsoft, das kenne ich einfach. Auf Linux oder andere Systeme umzusteigen, wäre viel zu aufwendig – da müsste ich mich komplett umgewöhnen.”
Und bei der Meta-KI in WhatsApp hört man oft: “Alle wollen wissen, wie man das wieder ausschaltet – aber am Ende nutzt trotzdem jeder weiter WhatsApp, weil man einfach nicht darauf verzichten kann.”
Microsoft benutze ich seit Jahren 0, so wie alles von Apple.
Der Grund bisher war "nur" die Marktmacht, die sie mit Hilfe der fast 100%ig proprietären Software erarbeitet haben.

Inzwischen bin ICH aber leider völlig abhängig von Google und seinen OS und Middleware.

Ich weiß NICHT, wie ich DA rauskomme...
Auch Alternativen wie Linux / Unix sind ja praktisch in US-amerikanischer Hand, und ebenso fast alle relevante Middleware wie Programmier- und Script-Sprachen und andere Tools.
die wollten einfach keine Open Source Lösungen in den Ämtern haben, weil Microsoft gute Lobby Arbeit geleistethat und bestimmt der ein oder andere Politiker davon profitiert hat hinter dem rücken
1. war das Marketing von #microsoft hervorragend und 2. wurden die besten Verträge mit Herstellern von Chips und Hardware abgeschlossen.

Dazu noch eine große Community und eine enorme wichtige Zutat, nämlich das Office-Paket. Die Navigation bis Win8 einleuchtend und wiederkehrend. Wer jetzt meckert, hat ganz bestimmt früher Win98 auf der Kiste gemocht.