Zum Inhalt der Seite gehen


Verwendet ihr die serverseitige Verschlüsselung in Nextcloud? Wisst ihr, wovor sie euch schützt – und wovor nicht? Wir haben die drei Verschlüsselungsvarianten von Nextcloud verglichen und zeigen, wann sie sinnvoll sind – und wann es besser ist, auf eine Drittanbieter-Lösung zu setzen. 👇

https://www.kuketz-blog.de/verschluesselung-der-nextcloud-eine-grundlegende-entscheidung-nextcloud-teil-2/

#nextcloud #encryption #e2ee #cryptomator #security #sicherheit
Insgesamt guter Artikel, vielen Dank. Schade dass die Nextcloud hier noch nicht weiter ist in Sachen Verschlüsselung.

Zitat:"Für die Nerds/Klugscheißer"
Solche Absätze hat der Block nicht nötig, liest sich für mich befremdlich und wirkt nicht gerade erwachsen.
Wenn Daten in die Cloud müssen, habe ich sie mit Cryptomator in der Nextcloud gespeichert und was nicht in die Cloud muß, liegt mit #openmediavault zu Hause auf der Festplatte.
## Erfahrungsbericht über #Nextcloud und Verschlüsselung

Ich nutze Nextcloud (bei Hetzner gehostet) seit mehreren Jahren. Ich musste auf die native Verschlüsselung von Nextcloud verzichten, da die einzige für meine Bedürfnisse wirklich relevante Option, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, noch nicht ausgereift genug ist.

Für die Synchronisation habe ich mich für #RClone entschieden. Obwohl ich die in RClone integrierte Verschlüsselungsfunktion getestet
Danke für das Ausfüllen der Lücken in der Nextcloud eigenen Dokumentation! Wie immer sehr zugänglich und verständlich geschrieben.

Ich hätte mir noch einen Absatz gewünscht: Funktionseinschränkungen im Webinterface durch die verschiedenen Verschlüsselungsmethoden.

Wir benutzen zB die Collectives-App mit verschiedenen Gruppen. Die ganzen Vorteile der GUI gingen mit E2EE natürlich verloren, solange es keine Desktop-Apps dafür gibt. Wie wäre das bei server-side-encryption? Decks?