Zum Inhalt der Seite gehen


heise titelt: »Signal-Affäre: iPhone hat wohl Nummer von US-Journalisten falsch abgespeichert.«

Natürlich, das iPhone war’s! Hat einfach spontan entschieden, einen Journalisten in einen Gruppenchat über US-Militärschläge zu stecken. Klarer Fall von übermotivierter KI – oder vielleicht doch von fragwürdiger Sicherheitskultur? 😋

https://www.heise.de/news/Signal-Affaere-US-Journalist-angeblich-dank-iOS-Funktion-in-geheimem-Gruppenchat-10342141.html
Der Fehler war natürlich, keinen Regierungseigenen Messenger zu verwenden, sondern einen für Privatpersonen.

Aber das Abspeichern einer Telefonnummer in der Kontakte-App mit einem falsch zugeordneten Namen ist ein reales Problem, verursacht durch schlechtes UI/UX, sollte es so nach einem Jahrzehnt smartphones nicht mehr geben, und wäre tatsächlich mal ein Anwendungsfall für die "KI", die u.a. Apple in seine Smartphones einbaut: Plausibiltätsprüfungen zu vorherigen Verwendungen von name und nummer, abgleich mit telefonauskunft der telefongesellschaft und in diesem fall mit öffentlichen websites, denb der journalist ist ja eine celebrity und die nummer eine dienstnummer.
Natürlich, Layer8 Probleme gibt es nicht :neocat_googly_woozy:
letztens war ich plötzlich sogar im Besitz der nuklearen Abschusscodes... Android ist eben doch besser als iOS. (lol)
In ihrer Blindheit (Verblendung?) schlagen sie unter Druck auf alles was ihnen in den Weg kommt, und wenn’s die eigene Wirtschaft ist❗️🙄🤦‍♂️
Wer nimmt denn Heise noch ernst?
Interessant das in dem Fall versucht wird allen anderen den Fehler unterzuschieben.
Alles Unfug! Es war ganz sicher der Bruder. 😂
Psst: Die Trump-Administration versucht Apple zu vernichten!
Klar, den Fehler hat der Anwender gemacht, aber das Fazit ist ja: "Die Erklärung macht deutlich, warum private Smartphones mit ihren sich ändernden Funktionen und unterschiedlichen Anwendungen für derartige Besprechungen nicht autorisiert werden und es dafür speziell abgesicherte Kommunikationswege gibt."
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Das alles ist so offensichtlich unprofessionell, dass mich langsam der Verdacht beschleicht: Das war kein "Unfall". Europa sollte etwas mitgeteilt werden. The Atlantic wurde benutzt und ist unverdächtig, weil bekanntermaßen Trump-kritisch und pro-europäisch.
Aber dass sogar diese Amateure #Signal nutzen und nicht #whatsapp sollte auch den letzten WhatsApp-Nutzern zu denken geben.
Signal speichert die Nummern doch garnicht, oder? Sondern übermittelt doch nur einen hash wert der nummer.
Dieses Beispiel zeigt sehr deutlich, dass die Möglichkeit, mehrere Accounts in einem Messenger einzurichten, auch ein Sicherheitsmerkmal ist. #deltachat erlaubt eine unbegrenzte Anzahl an Profilen (Accounts) pro Gerät. Jedes Profil verfügt über eine völlig unabhängige Kontaktliste. Die hätten zum Beispiel ein Profil für Pressekontakte und eines für Regierungsmitglieder verwenden können. So wäre es wohl nicht zu dieser peinlichen Panne gekommen.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
https://www.youtube.com/watch?v=ncF1_oiigaM&t=76

Das ganze Interview 😖
Sowas kann man sich nicht ausdenken
🤣🤣🤣

Genau das wird zukünftig passieren:
Fehler können dann in Behörden wunderbar auf die KI "outgesourced" werden. Maschinell erstellte Schriftstücke sind ja ohne Unterschrift gültig.
Tolle Aussichten. Die Leute, die das abnicken zucken nur noch mit den Schultern.🙅🙅‍♂️🙅‍♀️
Softwarefehler. Da machse halt nix (shrug)