Zum Inhalt der Seite gehen


📣 Der DWD hat heute das #Naturgefahrenportal offiziell gestartet!
Vor Ort in der Zentrale in Offenbach waren Bundesminister Dr. Volker Wissing, Saarlands Umweltministerin Petra Berg & DWD-Präsidentin Prof. Dr. Sarah Jones.
➡️ http://dwd.de/presse
➡️ http://naturgefahrenportal.de
Grafik zum Start des Naturgefahrenportals des Deutschen Wetterdienst
⚠️ Warnungen aus ganz 🇩🇪 im #Naturgefahrenportal auf einen Blick: Ob Starkregen, Sturmflut oder Hochwasser.
📍 Im Bereich „Aktuelle Warnungen“ gibt es eine Interaktive Karte mit 4 Warnstufen (Gelb bis Violett).
🔍 Warnungen können gezielt nach Region & Kategorie gefiltert werden.

Risiken dank #Naturgefahrenportal besser einschätzen: 💧Wie hoch ist das Starkregenrisiko an meinem Wohnort? Ist mein Haus hochwassergefährdet?

🚩 Im Bereich „Gefahren & Risiken“ gibt es standortgenaue Informationen zur potenziellen Gefährdung – von „gering“ bis „sehr hoch“.

🛡️ „Vorsorgen & Handeln“ – Für jede Phase gerüstet!
🛠️ Wie bereite ich mich auf #Naturgefahren vor? Was tun bei akuten Ereignissen? Und danach?
Der Bereich „Vorsorgen & Handeln“ gibt konkrete Tipps für alle Situationen + Links zu Fachinfos.

tja, fehlt nur noch die Warnung vor Trockenheit und Wassermangel. 🤔
Solche Warnmeldungen sind sicherlich eine gute Idee.
Was mich stört ist das hier noch eine Insellösung geschaffen wird.
Wie viele eigenständige Warnportale brauchen wir noch?
Warum baut der DWD nun das zeite Warnportal auf, statt die Warnungen als Option in das bestehende zu integrieren?

Da ziehe ich den Ansatz von FOSS Warn vor.
https://github.com/nucleus-ffm/foss_warn