Zum Inhalt der Seite gehen


Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Januar 2025 nach vorläufigen Angaben um 14,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 liegen die Zuwachsraten seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_059_52411.html #Insolvenzen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der beantragten Regelinsolvenzen von 2018 bis 2025 auf Basis eines Index (2015 = 100). Die blaue Linie stellt das endgültige Ergebnis dar, die rote Linie zeigt das vorläufige Ergebnis als experimentellen Schnellindikator.  

Im Jahr 2020 kommt es zu einem starken Rückgang der Insolvenzanträge, bedingt durch die vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (markiert durch vertikale Linien). Mit der schrittweisen Wiedereinsetzung dieser Pflicht steigen die Zahlen ab 2021 wieder an. Nach einem kurzen Rückgang steigen die Zahlen ab 2023 wieder an und stabilisieren sich auf dem Niveau nahe dem Indexwert von 100.  

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.
Interpretiere ich das richtig, dass die Insolvenzen jetzt wieder in etwa im Bereich liegen, wo sie 2015 lagen (der 100er Strich)?
Die Regelinsolvenzen liegen etwas über den Bereich, wo sie im Jahr 2015 lagen. Die Daten sind als vorläufig zu interpretieren.