Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit insolvenzen getaggt sind


Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im März 2025 voraussichtlich um 5,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit liegt die Zuwachsrate erstmals seit Juni 2024 (+6,3 %) wieder im einstelligen Bereich. Mehr dazu: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25_141_52411.html #Insolvenzen
Grafik zu beantragten Regelinsolvenzen, Index 2015 = 100. Die Liniendiagramm-Grafik zeigt die Entwicklung der beantragten Regelinsolvenzverfahren in Deutschland von 2018 bis Anfang 2025. Dargestellt sind zwei Linien:  
Blaue Linie: Endgültiges Ergebnis, rote Linie: Vorläufiges Ergebnis (experimenteller Schnellindikator). X-Achse: Zeitverlauf von 2018 bis 2025, Y-Achse: Indexwerte von 40 bis 120 (Basisjahr 2015 = 100). 

Besondere Ereignisse sind durch vertikale Linien markiert:
1. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Corona-Betroffene (April 2020)  
2. Aussetzung bei Überschuldung (Oktober 2020)
3. Aussetzung bei ausstehenden Hilfszahlungen (Januar 2021)
4. Wiedereinsetzung der Antragspflicht (Mai 2021)

Zwischen 2020 und 2021 sinken die Insolvenzanträge stark. Ab 2021 ist ein deutlicher Anstieg zu erkennen. Ab 2022 gibt es eine leicht steigende Tendenz bis 2024. Der experimentelle Schnellindikator (rote Linie) verläuft weitgehend parallel zum endgültigen Ergebnis, zeigt aber teilweise stärkere Schwankungen.

Quelle: Statistisches Bundesamt, neu.insolvenzbekanntmachungen.de

Die Grafik wurde veröffentlicht durch das Statistische Bundesamt (Destatis), 2025.


Mehr Verbraucherinsolvenzen in Sachsen 2024 https://www.diesachsen.de/wirtschaft/mehr-verbraucherinsolvenzen-in-sachsen-2024-3002364?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Verbraucher #Insolvenzen #Sachsen #Kamenz


Konjunktur: Zahl der Insolvenzen steigt weiter

Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab. Ein Grund dafür sind laut Statistischem Bundesamt auch Nachholeffekte aus der Corona-Zeit.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/insolvenzen-anstieg-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Insolvenzen #Wirtschaft #StatistischesBundesamt


Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Januar 2025 nach vorläufigen Angaben um 14,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Mit Ausnahme des Juni 2024 liegen die Zuwachsraten seit Juni 2023 im zweistelligen Bereich. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_059_52411.html #Insolvenzen
Die Grafik zeigt die Entwicklung der beantragten Regelinsolvenzen von 2018 bis 2025 auf Basis eines Index (2015 = 100). Die blaue Linie stellt das endgültige Ergebnis dar, die rote Linie zeigt das vorläufige Ergebnis als experimentellen Schnellindikator.  

Im Jahr 2020 kommt es zu einem starken Rückgang der Insolvenzanträge, bedingt durch die vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht (markiert durch vertikale Linien). Mit der schrittweisen Wiedereinsetzung dieser Pflicht steigen die Zahlen ab 2021 wieder an. Nach einem kurzen Rückgang steigen die Zahlen ab 2023 wieder an und stabilisieren sich auf dem Niveau nahe dem Indexwert von 100.  

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025.