Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Konjunktur getaggt sind


Institute senken Wachstumsprognose für 2025

Nach Einschätzung führender Institute wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland 2025 noch geringer ausfallen als bisher angenommen. Dafür gibt es strukturelle Gründe. Zusätzliche Unsicherheit entsteht durch die US-Zollpolitik.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/konjunktur-prognose-wirtschaftsforschung-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Konjunktur #Wirtschaft #Prognose


Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist im März 2025 gegenüber Februar 2025 um 2,7 % gestiegen. Er lag 0,9 % über dem Niveau des Vorjahresmonats März 2024. Der experimentelle Indikator gibt frühe Hinweise auf die Entwicklung der #Konjunktur in der #Industrie. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/04/PD25_136_421.html
Grafik des monatlichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, kalender- und saisonbereinigt (X13 JDemetra+), 2021 = 100. Dargestellt ist ein Liniendiagramm mit zwei Kurven von 2015 bis Anfang 2025: Eine blaue Linie stellt den Lkw-Maut-Fahrleistungsindex dar (sie zeigt das Transportaufkommen von Lkw auf mautpflichtigen Straßen). Eine rote Linie stellt den Produktionsindex Verarbeitendes Gewerbe dar (sie bildet die industrielle Produktion in Deutschland ab). Beide Indizes sind auf das Basisjahr 2021 (Index = 100) normiert.  

-Zwischen 2015 und 2018 zeigen beide Indizes einen moderaten Anstieg. Im Frühjahr 2020 kommt es zu einem starken Einbruch beider Indizes. Ab Mitte 2020 erholen sich beide Kurven und verlaufen ab 2021 relativ stabil um den Wert 100, wobei leichte Schwankungen sichtbar sind. Seit etwa 2023 bewegen sich beide Indizes leicht abwärts.

Quelle: Bundesamt für Logistik und Mobilität, Statistisches Bundesamt. Die Grafik wurde durch das Statistische Bundesamt (Destatis) im Jahr 2025 veröffentlicht.


Sorgen vor globaler Rezession nehmen zu

Nach der jüngsten Eskalation der Handelsstreitigkeiten trüben sich die Perspektiven für die Weltwirtschaft zunehmend ein. Und die Krise könnte noch weitere Kreise ziehen. Von Detlev Landmesser.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/rezession-weltwirtschaft-sorgen-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Rezession #Konjunktur #Zölle


Deutsche Konjunktur: Exporte steigen leicht, Produktion schrumpft

Im Februar hat die deutsche Wirtschaft ihre Produktion wieder gedrosselt. Die Exporte stiegen hingen - offensichtlich wegen Vorzieheffekten durch Donald Trumps Zollpolitik.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/deutsche-produktion-faellt-export-steigt-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Export #Produktion #Handel #Handelsbeziehungen #Konjunktur


US-Zölle stellen erhebliches Risiko für die Weltwirtschaft dar

Die US-Regierung hat ihre Handelspartner mit erheblichen Einfuhrzöllen belegt. Gerade in Zeiten einer eher stagnierenden Wirtschaft berge das Gefahren, warnen IWF und WTO.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/iwf-168.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Welthandel #IWF #WTO #Konjunktur


Warum die Sparpläne der britischen Regierung so brisant sind

Die britische Wirtschaft wächst deutlich weniger als bislang angenommen. Die sozialdemokratische Regierung hat deswegen eine brisante Streichliste erstellt. Es soll auch an Sozialleistungen gehen. Von Christoph Prössl.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/grossbritannien-wachstum-schulden-sparpolitik-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Großbritannien #Konjunktur #Wachstum #Einsparungen #Labour


Ist doch super, dass der Bierkonsum = Alkoholkonsum sinkt!
Hat eigentlich nichts in der Kateorgie #Konjunktur zu suchen, somdern gehört mit einem Smilie in #Gesundheit . Mit dem Vermerk: "Positive Entwicklung! Weiter so!"


Inflation: Lebensmittel mit größtem Preisanstieg seit gut einem Jahr

Die Inflation ist im Februar wieder stärker gestiegen als zu Jahresbeginn. Vor allem Lebensmittel und Dienstleistungen wurden erheblich teurer, zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/verbraucherpreise-steigen-staerker-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Konjunktur #Verbraucherpreise #Konsumenten #Inflation #Lebensmittel


"Trumpcession": Würgt Trump die US-Wirtschaft ab?

Massive Kursverluste, schlechte Konsumstimmung, schwacher Arbeitsmarkt: In den USA steigt die Angst vor einer Rezession. Verzockt sich Trump mit seiner Zoll-Politik? Von Lukas Wiehler.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/konjunktur-trump-zoelle-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Trump #USPräsident #Zölle #Konjunktur


Exportminus und Produktionsplus: Gemischte Signale aus der Wirtschaft

Deutschlands Industrie legt im Januar deutlich zu. Das war der stärkste Anstieg seit Monaten. Ein Frühindikator spricht jedoch dafür, dass es nicht so bleibt.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/export-produktion-weniger-lkws-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Konjunktur #ExportDeutschland #Produktion


Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist im Februar 2025 gegenüber Januar 2025 um 2,5 % gesunken und lag 2,8 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats Februar 2024. Er gibt frühe Hinweise auf die Konjunkturentwicklung in der Industrie. Mehr
dazu: https://destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_086_421.html #Konjunktur
Die Grafik zeigt den monatlichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex sowie den Produktionsindex des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland. Die Werte sind kalender- und saisonbereinigt (X13 JDemetra+) und auf das Basisjahr 2021 = 100 normiert.

Blaue Linie: Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex misst die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw auf deutschen Autobahnen. Er steigt bis 2019, fällt mit dem Einbruch während der COVID-19-Pandemie 2020 stark ab und erholt sich danach. Seit 2022 zeigt er eine stagnierende bis leicht rückläufige Tendenz.
Rote Linie: Der Produktionsindex des verarbeitenden Gewerbes zeigt eine ähnliche Entwicklung. Er steigt bis 2019, fällt 2020 stark ab, erholt sich danach, weist aber seit 2022 ebenfalls eine Seitwärtsbewegung mit leichtem Abwärtstrend auf.
Die beiden Indizes verlaufen über weite Strecken ähnlich und zeigen einen starken Rückgang während der COVID-19-Pandemie, gefolgt von einer Erholung. Seit 2022 bewegen sich beide Werte um oder unter dem Basiswert von 100.


Warum die EZB den Leitzins noch weiter absenkt

Die weitere Zinssenkung der EZB könnte dabei helfen, die Wirtschaft in Schwung zu bringen. Was die Entwicklung der Inflation angeht, haben die Währungshüter offensichtlich eine klare Erwartung. Von Ingo Nathusius.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ezb-zinsentscheid-zinssenkung-inflation-zoelle-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Wirtschaft #Konjunktur #EZB #Zinsentscheid #Zinssenkungg #Zölle #Inflation


Geplante Schulden: Was kommt nach dem Milliardenpaket?

Ein schuldenfinanziertes Milliardenpaket für Militär und Infrastruktur: Viele Ökonomen loben diesen Schritt, andere sehen ihn kritisch. Alle aber mahnen nun schnelle Reformen an. Von David Zajonz.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/sondervermoegen-investitionen-prioritaeten-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Milliardenpaket #Investitionen #Schulden #Konjunktur #Rüstung #Infrastruktur


IW-Studie: Krisen der vergangenen Jahre kosten 735 Milliarden Euro

Die Krisen der vergangenen fünf Jahre haben Deutschland fast eine dreiviertel Billion Euro gekostet. Das ergab eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Lob von Ökonomen gibt es für die schwarz-roten Investitionspläne.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/dauerkrise-kosten-wirtschaft-milliardenhoehe-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Konjunktur #Schulden #Corona #UkraineKrieg


Warum der Karneval dieses Jahr für Rekordumsätze sorgen dürfte

Der Straßenkarneval hat begonnen. Dabei hat die närrische Zeit auch eine ökonomischer Bedeutung. Wirtschaftsforscher sprechen von Umsätzen in Milliardenhöhe. Von Sebastian Schreiber.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/karneval-wirtschaftsfaktor-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Karneval #Fasching #Konjunktur #Gastgewerbe #Gastronomie


Unternehmen warten ab: Ifo-Geschäftsklima tritt auf der Stelle

Stillstand im wichtigsten deutschen Konjunkturbarometer. Der tfo-Index bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert. Einen kleinen Lichtblick gibt es in der Industrie, wo sich die Stimmung aufhellt.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/ifo-index-februar-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#IfoGeschäftsklimaindex #Konjunktur


Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient https://www.diesachsen.de/wirtschaft/ifo-kritisiert-oeffentlichen-sektor-als-ineffizient-2992159?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Konjunktur #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Brandenburg #Thüringen #Dresden


Wie steht es um Russlands Wirtschaft?

Mit zahlreichen Sanktionen versucht der Westen, Russland für seinen Angriff auf die Ukraine zu bestrafen - mit bisher begrenztem Erfolg. Doch Experten sehen Russlands Wirtschaft in einer schweren Krise.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/faq-russlands-wirtschaft-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#FAQ #Russland #Konjunktur #Wirtschaft


Zahl der Baugenehmigungen auf tiefstem Stand seit 2010

Der deutsche Immobilienmarkt bleibt in einer tiefen Krise. Das zeigt die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr. Diese fiel um 17 Prozent - der dritte Rückgang in Folge.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/baugenehmigungen-2024-einbruch-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Konjunktur #Wohnungsbau #Immobilien


Unser neuer #Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft kombiniert bestehende Konjunkturindizes, die den größten Teil der gewerblichen Wirtschaft abdecken. Daten zum aktuellen Berichtsmonat November 2024 und mehr Infos in der Pressemitteilung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_060_421.html #Konjunktur
Das Diagramm zeigt die Entwicklung des monatlichen Produktionsindex für die Gesamtwirtschaft von 2015 bis 2025, wobei das Basisjahr 2021 (Index = 100) ist. Es gibt zwei Linien:

Eine blaue Linie stellt die kalender- und saisonbereinigten Werte dar, die eine geglättete Entwicklung der Produktion zeigen.
Eine rote Linie zeigt die kalenderbereinigten Werte, die stärkere Schwankungen aufweisen.
Der Index steigt insgesamt leicht an, mit erkennbaren Einbrüchen um 2020, die sich später stabilisieren. Die Quelle des Diagramms ist das Statistische Bundesamt (Destatis), 2025.


Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 um 0,1 % gesunken und lag 1,3 % über dem Niveau des Vorjahresmonats Januar 2024. Die Lkw-Fahrleistung gibt frühe Hinweise auf die Entwicklung der #Konjunktur in der #Industrie. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_052_421.html
Die Grafik zeigt den monatlichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex sowie den Produktionsindex des verarbeitenden Gewerbes von 2015 bis 2025. Der Index ist kalender- und saisonbereinigt (X13 JDemetra+), mit dem Basisjahr 2021 = 100.  

Die blaue Linie stellt den Lkw-Maut-Fahrleistungsindex dar, der bis 2018 anstieg, dann im Jahr 2020 einen starken Einbruch erlebte, sich jedoch schnell erholte und von 2021 bis 2023 weitgehend stabil verläuft. Ab 2023 gibt es einen abnehmenden Trend. Die rote Linie zeigt den Produktionsindex des verarbeitenden Gewerbes, der bis 2018 ebenfalls wuchs, 2020 stark einbrach und nach einer zwischenzeitlichen Erholung seit etwa 2022 eine abnehmende Tendenz zeigt.   

Die Daten stammen vom Bundesamt für Logistik und Mobilität sowie dem Statistischen Bundesamt (Destatis), 2025.


IHK: Wirtschaftsjahr 2025 ohne Schwung gestartet https://www.diesachsen.de/wirtschaft/ihk-wirtschaftsjahr-2025-ohne-schwung-gestartet-2987936?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Konjunktur #Sachsen #Industrie #Handel #Wahl #Mittweida


Welchen Preis die Briten für den Brexit zahlen

Fünf Jahre ist es her, dass das Vereinigte Königreich die EU verlassen hat. Die ökonomische Bilanz fällt ernüchternd aus. Doch der Weg zurück ist kein Thema - noch nicht. Von Christoph Prössl.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/fuenf-jahre-brexit-wirtschaftsbilanz-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Brexit #Großbritannien #Außenhandel #Wachstum #Konjunktur