Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit Arbeitsmarkt getaggt sind


Ausbildungsmarkt: Sehr gute Lage mit «Kratzern» https://www.diesachsen.de/beruf/ausbildungsmarkt-sehr-gute-lage-mit-kratzern-3007284?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Arbeitsmarkt #Sachsen #Ausbildung #Dresden


IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern

Die Wirtschaftsflaute belastet Deutschlands Arbeitsmärkte: Laut IAB-Studie steigen die Arbeitslosenzahlen bundesweit an.

Besonders betroffen sind Bayern und Mecklenburg-Vorpommern.

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst nur minimal – Ostdeutschland verzeichnet Rückgänge.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7791-iab-regionalprognose-arbeitslosigkeit-steigt-2025-in-allen-bundeslaendern/

#Arbeitsmarkt #Arbeitslosigkeit


IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest

Trotz Rezession halten deutsche Betriebe stark an ihren Beschäftigten fest: Der Anteil der Unternehmen mit Personalabgängen sank von 31 % (2022) auf 29 % (2024).

Die geringe Fluktuation stabilisiert den Arbeitsmarkt, bremst aber die Transformation.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7782-iab-betriebe-halten-trotz-rezession-an-ihren-beschaeftigten-fest/

#Arbeitsmarkt #Arbeitsplatzsicherheit #Rezession #Personalfluktuation


Zahl der Arbeitslosen in Sachsen stagniert https://www.diesachsen.de/beruf/zahl-der-arbeitslosen-in-sachsen-stagniert-3003950?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Arbeitsmarkt #Sachsen #Chemnitz


Dramatischer Wandel in der IT-Branche: In den USA gingen binnen nur zwei Jahren 25% der Programmierjobs verloren. #Arbeitsmarkt https://winfuture.de/news,149794.html?utm_source=Mastodon&utm_medium=ManualStatus&utm_campaign=SocialMedia


Deutschland braucht umfassende Reformen für einen #inklusiven #Arbeitsmarkt

Zu wenige Arbeitgeber erfüllen ihre gesetzliche Pflicht, Menschen mit #Schwerbehinderung einzustellen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die neue vierte Stufe der Ausgleichsabgabe eingeführt. Arbeitgeber, die keinen Menschen mit Schwerbehinderung einstellen, müssen nun eine deutlich höhere Abgabe zahlen.

Doch für einen inklusiven Arbeitsmarkt braucht es viel grundsätzlichere Reformen.

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/deutschland-braucht-umfassende-reformen-fuer-einen-inklusiven-arbeitsmarkt


Studie: Deutsche Auto-Branche hat 2024 rund 19.000 Jobs gestrichen

In der deutschen Autoindustrie sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr rund 19.000 Stellen gestrichen worden. Das sei möglicherweise erst der Anfang, warnt das Beratungsunternehmen EY.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/autobranche-krise-stellenabbau-studie-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Autoindustrie #Stellenabbau #Arbeitsmarkt


Der Gender Gap #Arbeitsmarkt lag im Jahr 2023 bei 39 %. Der Indikator berücksichtigt Unterschiede in Bruttostundenverdiensten, Arbeitszeit und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern. Weitere Infos zu Verdienstunterschieden zwischen Frauen und Männern: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_081_621.html
Die Grafik Gender Gaps im Zeitverlauf zeigt die Entwicklung verschiedener geschlechtsspezifischer Unterschiede in Prozent über die Jahre 2014, 2018, 2023 und 2024. 
Dargestellt sind vier Kategorien:
Der Gender Gap Arbeitsmarkt weißt den größten Unterschied auf, er liegt in allen Jahren deutlich über den anderen Werten, mit abnehmender Tendenz über die Jahre. Der Gender Pay Gap zeigt ebenfalls einen Rückgang über die Jahre, aber auf niedrigerem Niveau. Ähnliches gilt für den Gender Hours Gap. Der Gender Employment Gap weist den geringsten Unterschied in allen Jahren auf. 
Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt (Destatis), 2025. Sie  basieren auf der Verdienststrukturerhebung 2014 und 2018, auf der Verdiensterhebung 2023-2024 und dem Mikrozensus 2014-2023.


Arbeitslosenzahl sinkt im Februar gegenüber Januar um 3.000

Die Konjunkturschwäche zeigt sich weiterhin auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenzahl sank zwar minimal. Doch die Kurzarbeit bleibt auf einem erhöhten Niveau - und die Nachfrage nach Arbeitskräften ging weiter zurück.

➡️ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitslosenzahl-januar-minimal-gesunken-102.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Arbeitslose #Arbeitsmarkt #Arbeitslosigkeit


4. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit stagniert

Erwerbstätigkeit in Deutschland bleibt im 4. Quartal 2024 stabil. Vor allem der Dienstleistungssektor wächst, während das Produzierende Gewerbe weiter beschäftigt abbaut. Selbstständige sind besonders betroffen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7700-4-quartal-2024-erwerbstaetigkeit-stagniert/

#Arbeitsmarkt #Erwerbstätigenstatistik #Arbeitskräfteerhebung


Fast 60.000 Fachkräfte fehlen in Niedersachsen https://www.dieniedersachsen.de/beruf/fast-60-000-fachkraefte-fehlen-in-niedersachsen-2986703?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Arbeitsmarkt #Niedersachsen #Ausbildung #Hannover


Arbeitsmarktdaten unter Längsschnittbeobachtung

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich

Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen) zusammen.

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7668-arbeitsmarktdaten-unter-laengsschnittbeobachtung

#Arbeitsmarkt #OffeneStellen #BAx


Zahl der Arbeitslosen in Sachsen steigt weiter https://www.diesachsen.de/beruf/zahl-der-arbeitslosen-in-sachsen-steigt-weiter-2986037?utm_source=Mastodon&utm_medium=dpa&utm_content=textlink #Arbeitsmarkt #Sachsen #Chemnitz


Erwerbstätigkeit im Dezember 2024: Stagnation

Im Dezember 2024 waren rund 46,0 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat unwesentlich um 4.000 Personen (0,0 %).

https://www.bildungsspiegel.de/news/berufswelt-arbeitsmarkt-europa/7665-erwerbstaetigkeit-im-dezember-2024-stagnation

#Arbeitsmarkt #Erwerbstätigenstatistik #Arbeitskräfteerhebung


Dadurch das jetzt der demokratische Faktor zum tragen kommt, also viele #Arbeitnehmer in #Rente gehen, fehlen #Arbeitskräfte die das wieder ausgleichen. Dann erübrigt sich auch die endlose #Diskussion um die Rente und #Arbeitszeit. Zudem müssen endlich Lösungen gefunden werden die vielen #Arbeitslosen in #Arbeit zu bringen, sei es durch #Umschulung mit #Abschluss und anschließende #Integration in den ersten #Arbeitsmarkt. Oder durch #ABM-Maßnahmen wo man einige Berufsfelder kennenlernen kann und sich dann für eine #Ausbildung entscheidet. Problem ist das beides auch durch den Staat bezuschusst wird bzw wieder werden muss. Die #JobCenter allein können das nicht tragen.