Deutschland braucht umfassende Reformen für einen #inklusiven #Arbeitsmarkt
Zu wenige Arbeitgeber erfüllen ihre gesetzliche Pflicht, Menschen mit #Schwerbehinderung einzustellen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die neue vierte Stufe der Ausgleichsabgabe eingeführt. Arbeitgeber, die keinen Menschen mit Schwerbehinderung einstellen, müssen nun eine deutlich höhere Abgabe zahlen.
Doch für einen inklusiven Arbeitsmarkt braucht es viel grundsätzlichere Reformen.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/deutschland-braucht-umfassende-reformen-fuer-einen-inklusiven-arbeitsmarkt
Zu wenige Arbeitgeber erfüllen ihre gesetzliche Pflicht, Menschen mit #Schwerbehinderung einzustellen. Um dem entgegenzuwirken, wurde die neue vierte Stufe der Ausgleichsabgabe eingeführt. Arbeitgeber, die keinen Menschen mit Schwerbehinderung einstellen, müssen nun eine deutlich höhere Abgabe zahlen.
Doch für einen inklusiven Arbeitsmarkt braucht es viel grundsätzlichere Reformen.
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/deutschland-braucht-umfassende-reformen-fuer-einen-inklusiven-arbeitsmarkt
Deutschland braucht umfassende Reformen für einen inklusiven Arbeitsmarkt
UN-Fachausschuss sieht das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen unzureichend umgesetzt. Nun liegen Empfehlungen zur Verbesserung auf Deutsch vor.Institut für Menschenrechte