Zum Inhalt der Seite gehen


Der von Signal bezahlte Influenzer Mike #Kuketz versucht wieder #Threema & #Signal gleichzustellen. Sind sie aber nicht. #SignalApp lässt #MetaDaten einsammeln über #Google, #Amazon, #Microsoft & #Cloudflare = NO GO Threema macht das alles nicht = Sicherer Alle Details:primal.net/e/note154hta...

Er verbreitet die Werbelügen von #Signal ungeprüft! Z.B. führt er in seiner Messengerübersicht auf "Post-Quantum Verschlüsselung". Da würde ich ja gerne mal wissen, wie er die überprüft hat? Angesichts der brachialen Rechenleistung (siehe Bild), wird keine Verschlüsselung lange bestand haben!

Noch immer behauptet er, #Signal würde #Metadaten schützen. Wenn der gesamte Traffic aber über die Clouds von #Google, #Amazon, #Microsoft & #Cloudflare geht, dann langt diesen 4 IT-Giganten fast immer die IP-Adresse - und die sehen sie - dann wissen die wer mit wem schreibt! = Wertvolle Metadaten
Wer von #WhatsApp weg geht und zu #Signal wechselt, hat keinerlei Sicherheitsgewinn. Dank dem US CloudAct ist es den US-Diensten vollkommend egal, ob sie Deine MetaDaten bei #Zuckerberg oder den anderen 4 abholen. Nur Threema speichert keine MetaDaten und keine IP-Adressen.
#Signal = #WhatsApp in blau #Threema = echter #Datenschutz mit #Privatsphäre, dank anoymer Nutzbarkeit Brian Acton hat schon mal seine User verkauft und er wird es wieder machen, sobald Signal genug User hat. Mal gucken, ob #MikeKuketz dann auch ein paar Millionen abbekommt, als Influenzer....

Hast du Belege für deine Behauptung "Mike Kuketz" würde von Signal finanziell unterstützt werden?

Ich bevorzuge Threema ebenfalls, aber sofern du deine Behauptung bzgl. einer finanziellen Unterstützung des Kuketz-Blog seitens Signal nicht belegen kannst, gehst du mit deiner Unterstellung eindeutig zu weit!
@kuketzblog

Das ist hier wohl wieder der Krawall-Kanal, der schon auf Twitter oft gesperrt wurde?
Einfach ignorieren. Der Nutzer tut mir Leid, aber drauf eingehen bringt nichts.
zumal das Foto auch fake ist
Erfüllt nach meiner Meinung
§ 187 Verleumdung

"Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, ( . . . ) wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Gerne bei Bluesky melden.
Ich vermute, dafür müsste ich dort angemeldet sein.

Aber evtl. kann @Erklaerbaer das übernehmen. 😃