Über Stufenversammlungen wieder mit allen Schüler*innen zweier Schulen zum Thema #Demokratiebildung gearbeitet. Eine Erfahrung wiederholt sich dabei jedes Mal: Je jünger Schüler*innen sind, umso mehr Offenheit, Bereitschaft sich einzubringen und Ideen liegen vor, die eigene Schule zu verbessern. Je älter die Schüler*innen sind, mit denen man sich über mögliche Demokratiekonzepte an ihrer Schule austauscht, umso mehr Misstrauen und Skepsis gegenüber den Angeboten an Beteiligung liegen vor.
1/2
1/2
Dejan Mihajlović •
Wer eine starke Demokratie wünscht, lässt junge Menschen möglichst viele Erfahrungen sammeln, sich einbringen zu können, dass die eigene Stimme ein Gewicht hat und sie wertgeschätzt wird. Das gilt in der Schule, Zuhause, im Verein und an allen anderen Orten. PS: Beteiligung muss übrigens auch gelernt (und geübt) werden.
2/2
leChris :mastodon: hat dies geteilt