Zum Inhalt der Seite gehen

 

Solar! - Heut kamen meine #Fenstersolar -Panels von Fensterkraftwerk. 6x26 Watt inkl Kabel und Wechselrichter. Die Montage hat nur ca eine Stunde gedauert. Seit dem (also seit 5 weiteren Stunden) versuch ich herauszufinden, wie die Apps funktionieren, mit denen ich messen kann, was mir die Sonne gerade schenkt.

Die App meins Wechselrichters #Hoymiles lässt mich gar kein Konto einrichten.
Und die App meiner #mystrom-Steckdose stürzt ab unter #Android wenn ich sag, dass ich Strom produziere.

Ein Elend. Wie messt ihr, was Euer #Balkonsolar -Kraftwerk produziert?
Frechheit! - Um die App von #Hoymiles nutzen zu können, mit der ich den von mir gekauften #Wechselrichter nutzen kann, brauch ich google maps. Was auf ich auf meinem Lineageos Handy natürlich extra nicht drauf hab.
Uncool
https://www.opendtu.solar/
@Hans Danke für den Tipp! Leider habe ich einen Wechselrichter, mit dem OpenDTU nicht spricht :( @fedithom
@Hippie Es ist einer mit WIFI: Hoymiles HMS 400W Und denen fehlt wohl etwas, dass sie brauchen um mit #opendtu oder #ahoydtu zu kommunizieren.
Welcher Wechselrichter ist das. Einer mit integriertem WLAN?

Bei mir hat das mit einem HMS-800W-2T problemlos auch auf dem entgoogelten Handy und ohne Cloud funktioniert.
@Frieder Schrempf Ich habe den kleinen Bruder, den HMS-400W-2T. Was für eine App nutzt Du denn? Ich hab die S-Miles Home und kann das umständlich so einrichten, dass ich nur sehen kann, wieviel Watt momentan reinkommen.
Ich hatte auch mal diese App und hab dort dann alle Daten sehen können, wenn ich mich lokal mit dem WLAN des Wechselrichters verbunden hatte.

Mittlerweile verwende ich das verfügbare Python Modul und die #homeassistant Integration. Die App brauche ich daher nicht mehr.
Evt ginge es mit #microG?
Heute habe ich einen Anker-Speicher, dessen App prima läuft (nachdem ich die Datenweitergeberfunktionen geblockt habe). Vorher hatte ich eine Wlan-Steckdose von ASM, die zwischen Solar und Steckdose steckte. Lief toppi.
@liberloebi 📖 Interessant. Was für einen Anker-Speicher hast Du denn?
Hi, gerade erst gesehen und jetzt zu müde. Ich schau' morgen früh nach, ok?
Verflixte, ich hätte es fast wieder verpennt. Man soll am Wochenende nicht arbeiten!

Also, bei mir steht eine Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 PRO .
Bin prima zufrieden, die App zeigt mir alle Daten rundherum, allerdings mit "Nachhausetelefonieren" z.B. zu Baidu. Ist mit Netguard geblockt.
@balkonsolar am besten eine tasmota-wifi-steckdose zwischenschhalten (da wo Wechselrichter und netz speist)
Gibt's bei https://mediarath.de 16€ oder so.
@micha @balkonsolar Klingt und liest sich gut. Werd ich mir mal anschauen.
sowas hier:
https://mediarath.de/products/2x-gosund-sp111-16a-3680w-verbrauchsmessung-wifi-tasmota-optional-calibrated?variant=44916119306508

die sind dann schon kalibriert.
@balkonsolar die Steckdose ist normalerweise zum Messen von Verbrauch. Man sollte sie einmal "einmessen", wem das zu kompliziert ist bekommt bei mediarath auch solche, bissi teurer dann.
Habe einen Shelly 3 PM Mini in der Außensteckdose wo das Balkonkraftwerk dran ist angeschlossen. Shelly Plus S gehen auch. Oder andere Smarte Steckdosen, ich mag Shelly weil die auch eine gute offene lokale API haben.
@Philipp Schmidt Alright, Danke für den Shelly-Tipp! Die Plus S wird's wohl dann.
open DTU für Hoymiles und ein fix installierter Zähler im Verteiler wo das BKW ankommt (dedizierte Leitung). ZB: https://www.ebay.at/sch/i.html?_nkw=opendtu+hoymiles&_trksid=p2334524.m4084.l1313&_odkw=open+dtu+hoymiles
@J. Gute Idee. Leider kann mein HMS-400W-1T nicht mit open DTU sprechen. (Alle Hoymiles mit WIFI haben wohl das Problem.)
@J.
ne Shelly Plug S (der weisse Stecker)
Das gelbe is n FI, den sich der Vermieter 'gewünscht' hat

@Axel & Suse Ok, shelly hatte ich schon mal gehört. Scheint also gut zu funktionieren. Wird dann wahrscheinlich auf meinem Einkaufszettel landen =)
so schaut da dann die Auswertung aus

Kauf Dir eine Tasmota-Steckdose. Du brauchst auf dem Smartphone keine zusätzlichen Apps um die Werte zu sehen. Es ist eine Funksteckdose, die Du auch als Zeitschalter nutzen kannst. Damit die Werte richtig angezeigt werden, muss die Dose noch kalibriert werden. Anleitungen sls Video findest Du auf YT.

#SonnenEnergie #Balkonsolar #Balkonkraftwerk #Photovoltaik


@SonnenEnergie ☀️ Oh. Klingt spannend. Danke für den Tipp, werd ich mir mal anschauen.
Welche nimmt man da?

Ich hatte letztens eine die überall empfohlen wurde und dann doch den falschen Chipsatz hatte...
Nuos A1T und n Wetterfestes Gehäuse läuft bei mir.

Ich hab noch ne extra Außensteckdose, auch mit Tasmita, aber bisher nicht angebracht.
@SonnenEnergie @torsten_torsten
Oh, geil!
Die gibt es ja bei reichelt!
Wobei ich faulerweise fertig geflashte bei https://mediarath.de/ gekauft habe.
@SonnenEnergie @torsten_torsten
das heißt, die hat eine web ui?
ich habe so ein Shelly Teil für in die Steckdose. Dafür bräuchte man die App afair.
Die hat direkt eine Weboberfläche, ohne zusätzliche Apps oder Cloudanbindung.
@torsten_torsten
@balkonsolar bei https://mediarath.de gibt's diese plugs auch direkt mit tasmota & kalibriert. Für diejenigen, die keine konstante Energiequelle mehr rumliegen haben bzw nicht so gut mit konfigurieren etc sind. Man kann das aber auch für selber machen. Außer tasmota aufspielen, das klappt nicht mit jeder Dose.
@micha OMG sieht das interessant aus. Jetzt ärger ich mich fast, dass ich mir schon eine gebrauchte shelly gekauft hab...
Ich hab beides, die S-Miles App vom Wechselrichter und eine Tasmota-Steckdose. Die App für den Wechselrichter ließ sich, wenn ich mich recht erinnere, einrichten, nachdem ich bei denen einen Installateuraccount angelegt hatte. Allerdings trenne ich demnächst die Anlage wieder von der Cloudanbindung wegen Datenschutz und "der Chinese " und so.
@Glücksstein Wen hast Du wie bestochen um einen Installateur-Account zu bekommen?
war nicht nötig
Mal ganz ketzerisch gefragt: Was willst Du bei den paar Watt groß messen und wozu? Einfach neugierig? Das wäre ja nachvollziehbar😄
@Glücksstein Ja, Neugier und schauen, wann ich meine Powerstation am besten auflade. Und ja sind nur paar Watt, aber ich bin auch Stromspar-Weltmeister, d.h. die paar Watt sind bei mir schon ein großer Anteil meines Verbrauchs.
Hoymiles app ist tricky. Ich hab auch lange gebraucht, die einzurichten, weil der Button für DIY fehlte. Der wird nur angezeigt, wenn man direkt mit dem Wechselrichter per WLAN verbunden ist. Dann kann man dort die Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Das klappt, wenn Wechselrichter und Handy im selben WLAN sind. Bei getrenntem IoT WLAN wird's komplizierter, aber nicht unmöglich.
@11110110101 Danke für den Tipp! Hab ich gerade probiert (Handy ist im Wechselrichter-WLAN). Leider wird mir kein weiterer Button angezeigt.
Ich kann mich leider auch nicht mehr an die exakte Vorgehensweise erinnern. Ich weiss nur, dass ich es mehrfach aufgegeben habe und irgendwann dann der Button für "DIY" aufgetaucht ist. Vielleicht habe ich das Onlinekonto auch über PC angelegt.
Shelly hat für jeden was im Angebot.
Am besten mit 'der OpenDTU, die spricht direkt mit dem Wechselrichter. Oder halt ne schaltbare Steckdose wie z.B. von Shelly.
@d.s.e 💙💛 Leider nicht mit meinem WR. DIe Serie Hoymiles HMS xxxW funkt nicht mit OpenDTU.
Oh, das ist natuerlich unguenstig. Dann hilft vmtl. nur noch die Steckdose, bis es hier eine andere Loesung gibt.