Zum Inhalt der Seite gehen


@ulrichkelber :
Vielleicht wissen Sie ja, wie eine Datennutzungsgrundverordnung die digitale Souveränität gegenüber den #USA erreichen und gleichzeitig den Massenabfluß an Daten an uns noch unfreundlicher gesinnten Staaten stoppen soll?
Ich denke, das ist ein massives Sicherheitsproblem für Deutschland, wenn wir an mögliche, heiße Aggressionen seitens Rußlands denken (Geo-/Bewegungsdaten etc.).
Von der Verwertbarkeit durch eine böswillige #AfD (Mit-)Regierung in Zukunft gehe ich aus.
Durchsetzen der geltenden Rechtslage :-)
Hm, dann muß ich doch ( mit meinem Hintergrund Software Qualität & Sicherheit ) weiter nachbohren. 🤔
Die Daten fließen ja heute schon massiv ab und ich habe zuhause meine liebe Not, das zu begrenzen. Haben wir ein Durchsetzungsproblem?

Und was wird werden, wenn Herr #Merz die Idee des #techbros #satyanadella durchsetzt und eben diese Rechtslage entfernt?
( Inwieweit geht das im Kontext von #europa überhaupt? Denn Teile der Regulierungen sind vermutlich auf dieser Ebene. )
Ja, wir haben ein Durchsetzungsproblem, auch wenn einige Punkte langsam kommen. Aber Bundes- und Landesregierungen, die rechtlich problematische Software nutzen und lieber gegen ihre Datenschutzbehörden prozessieren, verstärken dieses noch
Uff 🤯 - Palantir wollte ich (noch) nicht erwähnen 😇
Das klingt nicht sehr ermutigend.

Auf welchen Wegen ist da ( abgesehen von der erledigten Wahl ) noch realistisch Einfluss 'von unten' möglich?