Ämter ohne Microsoft?
Weil der US-Konzern die Daten seiner Kunden zunehmend in die Cloud verlegt und Software per Abomodell vermieten will, wollen erste Behörden sich aus der Abhängigkeit lösen und freie Software einsetzen. München ist mit diesem Plan vor Jahren gescheitert. Kann er jetzt gelingen? #podcast und Skript
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/aemter-ohne-microsoft-warum-behoerden-freie-software-nutzen-wollen-das-wissen-2025-03-11-100.html
Weil der US-Konzern die Daten seiner Kunden zunehmend in die Cloud verlegt und Software per Abomodell vermieten will, wollen erste Behörden sich aus der Abhängigkeit lösen und freie Software einsetzen. München ist mit diesem Plan vor Jahren gescheitert. Kann er jetzt gelingen? #podcast und Skript
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/aemter-ohne-microsoft-warum-behoerden-freie-software-nutzen-wollen-das-wissen-2025-03-11-100.html
Ämter ohne Microsoft – Warum Behörden freie Software nutzen wollen
Software im Abomodell ist teuer und die Daten liegen in der Cloud. Erste Behörden wollen sich aus dieser Abhängigkeit lösen und setzen auf freie Software.SWR Kultur
Jan Penfrat •
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts •
Markus •
Das 'Detail' mit der Konzernzentrale fehlt allerdings.
Ansonsten ist der Beitrag sehr OpenSource-freundlich und sehr MS-kritisch.
Jan Penfrat •
Markus •
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts •
Ja, das mit der MS Zentrale in München hätte mit reingemusst.
Aber auch der O-Ton aus dem eine nBundesland, das sie einen Vertrag mit einem amerikanischen Ableger in Deutschland haben.
Das ist schönreden und da hätte die einordnung reingemusst, das alle Verträge fürn Arsch sind, weil der Cloudact über alles steht und somit keine Daten sicher sind, die auf Servern mit amerikanischer Beteiligung liegen
marco_m_aus_f •
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts •
@DasWissen@ard.social