Zum Inhalt der Seite gehen


Deutlich mehr Fehltage wegen Depressionen

Depressionen sorgen in Deutschland für immer mehr Krankschreibungen. Ein Krankenkassen-Report ergab: 2024 gab es deshalb 50 Prozent mehr Fehltage. Besonders betroffen sind Pflegekräfte, Erzieher - und zunehmend auch Ältere.

➡️ https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/depressionen-krankenkassen-bericht-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de

#Depressionen #Erkrankung #Fehltage
Gibt es vielleicht einen Zusammenhang mit nicht Würdigung der Arbeit und des Krankenstands? ist vielleicht auch die Veränderungen der Gesellschaft eine folge immer mehr ich weniger wir?
Aber auch das Medien und zwar egal welche immer mehr Quote aus sind und so ein Verzerrtes Bild zeichnen der Welt.

Ach ja Gehalt, Arbeitsbedingungen, soziale Interaktion, Führung usw. sind auch Faktoren für solche Erkrankungen,
was aber interessant wäre wie viele auf soziale Konflikte zurückgehen.
Es gibt auch keine Möglichkeiten mehr für soziale Begegnungen, hier zumindest.
Sportplätze kosten alle einen Monatsbeitrag mit Mitgliedschaft, öffentliche gibt es keine. Co-Working Spaces keine vorhanden. Zusammen kochen? Da wirst ausgelacht, du sollst dir eine Haushaltshilfe zulegen.
Selbst die Innenstadt hat nur Sitzgelegenheiten in Cafés, oder halt auf kaltem, dreckigem Stein.
Dabei handelt es sich auch noch um die diagnostizierten Fälle. Wie groß wohl die Dunkelziffer sein wird? Ferner muss man bedenken, dass durch fehlende psycho-soziale Versorgung auch das Ausmaß psychisch bedingter Gewalt zunehmen wird. Der Staat muss gestern schon gehandelt haben um die Anzahl von Behandlungsstellen zu erhöhen, Studienplätze für Psychologie und Psychoanalyse auszuweiten und anti-diskriminierende Aufklärung gegenüber psychischen Zustände einzuführen.
"Besonders belastet sind laut dem Report Beschäftigte in Kitas und in der Altenpflege." Wir Care Arbeiter:innen haben eine besondere Last!