Zum Inhalt der Seite gehen

@maxschrems
Ja - aber dann muss ich sagen: sind wir selbst dran blöd. 🤷
@maxschrems Nun selbst schuld - gerade Email ist kein Hexenwerk und warum alle Welt unbedingt Google, MS usf. benutzt habe ich noch nie verstanden. Aber Typen wie Dieter Reiter als Oberbürgermeister von München wollten ja unbedingt Microsoft - warum auch immer - weil das wohl sowas wie eine Religion ist.
@maxschrems

Gedanken zur Lösung drängen sich machtvoll auf:

Möglichst rasch weg von US Clouds!
Möglichst rasch weg von Windows!

Und möglichst rasch:

Selber denken!
Programme lokal auf eigenen Servern halten!
Daten lokal (im eigenen Speichern) hosten
und
Backups selber machen!

und/oder:
EU-Lösungen nutzen bzw. verbessern oder gar neu entwickeln!

… sonst wird es später heißen:

Du bist am Ende, weil Du von US-Firmen abhängig bist?

SEHR SCHADE,
aber du hast SELBER SCHULD daran.
ich habe das gerade gestern in der sysadmin-Gruppe angesprochen und gefragt, ob wir nicht zumindest einen Exitplan skizzieren wollen, damit wir vorbereitet sind. Antwort vom Teamleiter: solange das nicht von der GL kommt machen wir nichts.

Nun ja, ich hab es dokumentiert und die GL in Kenntnis gesetzt, mehr kann ich auch nicht tun. Wäre nicht das erste Mal, dass der langhaarige Linuxnerd am Ende doch Recht hatte 🤷‍♂️

@maxschrems
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
@maxschrems und genau aus dem Grund sollten öffentliche Verwaltung und Wirtschaft auf europäische Systeme migrieren oder zumindest nen Notfallplan und aktuelle Backups im Keller haben, die nen svhnellen Switch ermöglichen.
@maxschrems Dann dürfte auch die private Kommunikation ziemlich flach liegen, wenn ich - unabhängig von Messengern etc. - nur an die iOS- und Android-Smartphones denke.
@maxschrems

Das besorgt mich, als jemand, der bei der Polizei arbeitet auch, jedoch würden z. B. viele Behörden auch mit MS Programmen nicht sofort komplett ausfallen, weil sie aus Datenschutzgründen mit lokal eingespeicherten/integrierten Programmen laufen, nicht über Abodienste in einer US Cloud.
Die Rechner funktionieren im Prinzip auch offline und die Server mit der Software, zumindest bei Polizei RLP, sind unsere eigenen.

Aber auf Dauer wäre es heiß. Schon wg. Kommunikation.
@maxschrems
Man sollte in beiden Richtungen denken. Abhängigkeiten sind so lange auszuhalten, wie sie einigermaßen im Gleichgewicht sind.
Die Amis können uns empfindlich treffen, aber könnten wir nicht auch umgekehrt agieren? Es wird doch Bereiche geben, wo die US von europäischen Leistungen abhängig sind.
@maxschrems Ja bitte Ausschalten! Denn dann zeigt sich, wer ordentlich seine IT betreibt mit eigenem Mailserver, Cloud und Infrastruktur. Einzig DNS und Lets Encrypt könnten bei mir zum Problem werden. Wir brauchen dringend eine EU Alternative zu Lets Encrypt.
@maxschrems Der Grad der Abhängigkeit von #alphabet, #microsoft, #meta und #apple (und die machen eben auch einen guten Job!) wird hierzulande nicht gebremst, sondern ständig ausgebaut. Das von der Ampel initiierte #Zentrum_für_Digitale_Souveränität ist eine gute Idee, wird aber offenbar nicht ernst genommen? Höchste Eisenbahn würde ich sagen.
@maxschrems Aber hier wird man nicht müde zu erwähnen, dass Trump das gar nicht könnte, weil wir (Behörden/Unternehmen) ja Verträge mit europäischen Tochtergesellschaften haben, die vertraglich V E R P F L I C H T E T sind 🙃
@maxschrems Na ja .. Also, ich bin auch der Meinung, dass die genannten zumindest reguliert gehören und überhaupt zumindest Public Money OSS nutzen und fördern sollte. Aber: WENN ich z.B. in DE in die "Cloud" gehe, dann habe ich einen Vertrag mit einem Deutschen Unternehmen. Und das mag zwar einem US Unternehmen gehören, aber seine Assets und seine Mitarbeiter unterliegen immernoch Deutschen Recht. Also bitte, Warnung OK, aber keine Panikmache.
Es wäre klug Alternativen zu fördern - gegen die Abhängigkeit unserer digitalen kritischen Infrastruktur von den USA. Statt neuer Platzhirsche bräuchte es mehr Open Source & offene Standards. Nur das schafft echte digitale Souveränität & hilft nachhaltig gegen technischen Lock-In & Erpressbarkeit.
Schöner Gedanke, schöne Idee, das Problem sind Geschäftsführende und Personal was aus der erfahrung meist sehr ablehnend ist. Und immer die gleichen schein Argumente dagegen sind:

- ist zu teuer (Berater Märchen)
- das ist von Nerds/Hackern (Vorurteile)
- ist das überhaupt sicher (Unwissenheit)
- sieht nicht aus wie xyz (Unwille zu Veränderung)
...

Und die Politik ist nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
für die Schaffung Digitaler Souveränität ist Open Source Software erstmal garnicht notwendig. Der selbstbestimmte Umgang mit Daten kann auch mit Closed Source Software funktionieren, wenn es denn gewollt ist.
Wir haben uns jahrzehntelang von amerikanischen Tech-Konzernen das Zaumzeug anlegen lassen, und auch noch dafür bezahlt.

Jetzt werden die Zügel angezogen.
Mein Technolgie Vorstand meint dazu, dass sind Risiken die wir aktiv managen müssen.
Aber aktuell gibt es in aus deren Sicht in Europa keine so tollen technischen Anbieter wie die US Cloud Anbieter 😱
Deswegen setzen wir uns für EU basierte Dienste ein:
https://social.ffmuc.net/@freifunkMUC/114087819103432120
Ich glaube dann werden wir einfach "told you so" sagen, ich meine die Forderungen und Warnungen sind ja nicht neu.

Ich habe das Gefühl es gibt Player, die wollen das so. Sonst wäre man doch z.B. mit Safe harbor anders umgegangen oder hätte Konsequenzen aus den Snowden-Paper gezogen oder einfach daraus, dass mail.com mal vier Tage keine Mails verschickt hat…

Nee da muss Absicht hinter stecken, irgendwer möchte diese Abhängigkeit.
Deshalb betrachte ich die ganze Sofwarebranche mittlerweile nur noch als moderne Wegelagerei. Sie verstecken sich in den Büschen des 21. Jahrhunderts - oder wie man "Fortschritt" nennen soll - und überfallen alles und jeden, der es nicht geschafft hat sich ihnen zu entziehen.

Entweder man schafft sichere Wege durch systematische Unterholzrodungen, Wachtürmen und befestigten Lagern, oder man macht irgendwann den Bock zum Gärtner und erhebt die Räuber in den unteren Adel.
...
zum Glück tun sich da viele Dinge. Zum Beispiel das hier vom französischen Staat: https://github.com/suitenumerique
Bitte möglichst immer dazuschreiben, wenn du einen Artikel mit Paywall empfiehlst. Nicht jeder Deiner Follower hat bei jeder Zeitung irgendein Abo.
@maxschrems
Genau. Und hängen nicht auch Strom, Windräder und Wasser oder sogar Atomkraftwerke in F an diesen Diensten? Dann hätten wir nicht nur eine wirtschaftliche Katastrophe.
Ich denke, auch wenn ich nicht weiß, ob es da bereits AGB Klauseln gibt, oder sie noch schnell vorher implementiert werden. Aber durch die ganzen Abomodelle, die MS gerade im Privatkundenbereich geschaffen hat, sehe ich die Gefahr relativ gering, da ich da der kapitalistischen Systemgier vertraue und die Unternehmen wohl kaum die Gewinne aus dem europ. Markt zu Gunsten der Kosten für die zivilrechtlichen Schadensersatz- und Vertragsverletzungsverfahren zu opfern.
@maxschrems
@maxschrems
Auf der anderen Seite: Auch die Anbieter können das nicht wollen und werden sich für solche Fälle Business Continuity Konzepte überlegen.
@maxschrems Es gibt Leute (ich zum Beispiel), die davor seit jeher gewarnt haben. Aber die Lindnerdevise ("Digitalisierung first, Bedenken second") leitet unser Handeln.
@maxschrems
ist dänemark nicht ein von den ländern, die microsoft usw schon verbannt haben und auf opensource setzen? In D und den rest der eu leider durch "Spenden" undenkbar geworden. Jedoch sind die meisten server eh auf linux geschaltet und eigen kontrolliert.
@maxschrems

Sollte man mal drüber nachdenken. Es gibt genügend europäische Alternativen. X sollte eh in Europa verboten werden.
@maxschrems Wir erinnern mal dran...https://www.heise.de/news/Endgueltiges-Aus-fuer-LiMux-Muenchener-Stadtrat-setzt-den-Pinguin-vor-die-Tuer-3900439.html
@maxschrems irgewann hab ich mal nen Artikel gelesen wo eine Stadt oder Gemeindeverwaltung auf opensource umsteigen wollte und ein Microsoft Vertreter aufgetaucht ist und Geld geboten hat .
@maxschrems hat die geschäftsführende Bundesregierung schon den digitalen Sicherheitsrat einberufen, um Maßnahmen zum Schutz der digitalen Souveränität zu beschließen❓🤔
@maxschrems Halte ich jetzt mit Verlaub für Panikmache.

Wenn Deutschland als Reaktion umgekehrt allen Support für SAP Systeme und deren Cloud-Lösungen abschaltet, sieht es in den USA düsterer aus als bei dem Szenario der SZ bei uns. Insofern: da haben wir genügend "Gegenmunition".
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Wochen her)
@maxschrems

Linux ???
Ach nee, die können kein Fax, hatte ich ganz vergessen ;-)
@maxschrems

Ich hatte vor mein IT-Setup für meine Selbstständigkeit auf unabhängigen und souveränen Diensten aufzubauen. Danke noch einmal für den Impuls, dass jetzt auch wirklich zu tun.
@maxschrems
Ich wende ein, dass das einerseits für jahrzehntelang vorangetriebene "Globalisierung" kontraproduktiv wäre, weil andererseits Gier nach Profiten zu groß ist, als dass die sich auf so einen "Deal" einließen.

Wobei, ja; diese besorgniserregende Befürchtung, auch angesichts nicht unangebrachter Tendenzen US-Erzeugnisse zu boykottieren, nicht weniger Anlass dazu wäre.

Mit Eskalation kennen sich ja dann doch nicht wenige ganz gut aus. Dass muss so ein Art Wettbewerb sein.
@maxschrems Dann schalten wir (Deutschland/EU) SAP ab und legen damit Amazon, Google und Microsoft lahm. 99 der TOP 100 US-Unternehmen arbeiten mit SAP. Dann geht keine Gehaltabrechnung, keine zeiterfassung, kein onboarding und bei vielen auch keine Warenwirtschaft mehr.
@maxschrems um so trauriger das man jetzt sogar unsere "Sicherheits"behörden in die Hände von US amerikanischen Unternehmens legen will. Was soll da schon schief laufen 🙃
@maxschrems linux, libre office?
@maxschrems
Wenn Du irgendeine Einrichtung des dt. Gesundheitswesens betrittst (Praxis, Klinik, Krankenkasse, Standesvertretung, you name it) und einen Blick auf irgendeinen eingeschalteten Bildschirm wirfst, erblickst Du *immer* (ja, wirklich) ein MS Windows. Selbst wenn so ein Windows nicht an der MS Cloud hängt, so ist es auf Active Directory abgestimmt. Die entsprechenden Verwaltungssysteme sind nie für Linux, allerhöchstens mal für MacOS, oder Teile davon in Java geschrieben.
@maxschrems

Ich denke das wird eher dazu führen das andere Systemen genutzt werden!
@maxschrems In meinem Unternehmen führen wir aktuell eine neue Risikobewertung durch und überlegen Szenarien zum Umstieg. Mal sehen; wenn wir damit fertig sind, werden wir wohl vorsichtshalber tatsächlich umsteigen. Dann werden die alle in den nächsten 20 Jahren mit uns keine Geschäfte mehr machen. Privat bin ich spätestens zum Jahresende bigtechfrei. Das sind dann mindestens 5-6000 Euro Umsatz jährlich, die nicht mehr dort, sondern woanders stattfinden.
Ich mag die amerikanische Redewendung in der es um die Aerodynamik von Verdaungsendprodukten im Wirkungsradius von Ventilatoren geht... So manche überfällige Veränderung benötigt das Setting jener Metapher als Entscheidungshilfe :) @maxschrems
Hat nicht jemand gestern getootet dass #Adobe alle Adobe IDs in #Venezuela abgeschaltet hat, weil Trump & Sanktionen?

@maxschrems @leyrer
@maxschrems
Frage in dem Rahmen:
Inwieweit kann die ICANN (mit dem Hauptsitz in den USA) als Werkzeug dazu missbraucht werden?
@maxschrems

Ja gut, man teilt und verbreitet diese unfrohe Kunde seit gut 15 Jahren in allen Kreisen, in denen man verkehrt und arbeitet und lässt sich dafür meist als leicht anti-amerikanisch abstempeln.

Es ist wirklich unglaublich, dass dieses Land einfach aus purer Ignoranz und Überheblichkeit nochmal 3 Schippen auf das Russengasproblem drauflegen konnte. Da kommen wir nämlich nicht so leicht raus und die Abschaltfolgen sind katastrophal.
@maxschrems
Es lebe Open Source, Linux und eigene Clouds auf deutschen Servern!
Klar besch.. wenn das Szenario wahr werden sollte, ich hoffe das die Angst davor endlich dazu führt solchen Konzernen den Rücken zu kehren! Allen voran, kein Mikroschrott auf Rechnern in Verwlatungen u. wichtiger Infrastruktur.
@maxschrems
Konnte ja keiner wissen.