Zum Inhalt der Seite gehen


Wien zeigt, wie Stadtentwicklung klimafreundlich geht!🌳 Die Stadt setzt auf mehr Grün, weniger Asphalt und eine lebenswerte Umgebung für alle.

Mit dem Projekt „Raus aus dem Asphalt“ werden Straßen umgestaltet, Radwege gebaut und Hitzeinseln in grüne Oasen verwandelt.

Wie Wien das macht und warum es in Deutschland oft so schwierig ist, lest ihr im VCD-Magazin fairkehr.
Jetzt reinschauen: https://www.vcd.org/artikel/raus-aus-dem-asphalt-mehr-baeume-fuer-wien

#Radfahren #Stadtentwicklung #Verkehrswende
Man sieht eine Stadt mit vielen Bäumen und begrünten Dächern. Auf einer Parkbank sitzt eine Familie mit einem kleinen Kind und einem Kinderwagen. Text im Bild: Grüne Städte sind kühler
Ein Quadratmeter begrünte Dachfläche verdunstet zwei Liter Wasser täglich und bindet jährlich bis zu zehn Gramm Feinstaub sowie bis zu 375 Gramm CO2. 
Die Kühlleistund eines großen Baumes ist 10-mal höher als die einer Zimmer-Klimaanlage. 
Eine 150 Jahre alte Buche nimmt täglich so viel COs auf, wie ein Kleinwagen bei einer 150km-Fahrt in die Luft bläst und produziert 11000 Liter Sauerstoff - den Tagesbedarf von 26 Menschen.
In dem Artikel steht: " „Wir haben jetzt zwei Jahre nacheinander ohne tödliche Unfälle“, versichert Blum."
Doch erst am 9. September 2024 wurde ein Radfahrer von einem Autofahrer in #Wien getötet.

Als Wiener kann ich nur empfehlen nicht alles zu glauben, was Sima und Blum erzählen...
#Wien
Danke für den Hinweis. Das ist traurig.

Der Artikel erschien allerdings ursprünglich bereits im Spätherbst. Gut möglich, dass der Pressetermin in Wien vor diesem Unfall stattfand.

Dennoch sehen wir in Wien einen Riesenfortschritt. Zum Vergleich: In Berlin starben 2024 elf Radlerinnen und Radler bei Unfällen.