Mit der Spionage-App mSpy überwachen Menschen heimlich die Handys ihrer Partner:innen. Das ist illegal. Jetzt gibt ein Leak Einblick in die Kommunikation mit Kund:innen. Die zeigt, wie skrupellos die Täter:innen ihre engsten Bezugspersonen ins Visier nehmen – auch in Deutschland. #mSpyLeak
https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-vom-partner-verwanzt/
https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-vom-partner-verwanzt/
netzpolitik.org •
Alle unsere Veröffentlichungen zum #MSpyLeak: https://netzpolitik.org/mspy-leak/
Text bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/spionage-apps-stalking-100.html
Spionage-Apps - Das Geschäft mit dem Cyber-Stalking
tagesschau.deEikeZiegler hat dies geteilt
EikeZiegler •
Grundsätzlich sollten alle apps im appstore auf mißbräuchliches vethalten untersucht werden.
.
Fängt mit Werbe-ID sn ... geht mit gps-daten weiter
.
Wichtig für bevölkerung: #DigitalLiteracy
@DasWissen
@swr3
#swr_investigativ
S.auch #KuketzBlog
Hans •
https://www.scss.tcd.ie/Doug.Leith/google_play_services.php
Da müsste noch nicht einmal "irgendetwas" installiert werden.
Bericht von heise.de:
https://www.heise.de/news/Studie-Android-und-iOS-in-Dauerkontakt-mit-Hersteller-6003315.html
Studie: Android und iOS in Dauerkontakt mit Hersteller
Leo Becker (heise online)RebootDeluxe •
Zu den beiden genannten Tools zu Analyse auf verdächtigen Datenverkehr habe ich ein paar Anmerkungen/Infos:
- "spytrap-wifi": Laut Github wird das seit 5 Jahren nicht mehr gepflegt. Es ist fraglich, ob damit aktuelle Spyware entdeckt werden kann.
- "TinyCheck" (oder manchmal "Tiny-Check"): Diese Lösung von Kaspersky wurde vermutlich auch eingestellt. Der Link zu Github ist tot.
1/2