Zum Inhalt der Seite gehen

Suche

Beiträge, die mit mspyleak getaggt sind


Mit Überwachungs-Programmen wie mSpy können Privatpersonen einander ausspionieren. Wir erklären, wie man solche Angriffe aufdecken und abwehren kann.

https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-so-stoppt-man-spionage-apps/

Alle Beiträge zum #mSpyLeak: https://netzpolitik.org/mspy-leak/


Mit mSpy soll man fremde Handys rundum überwachen können. Das Unternehmen ermöglicht damit nicht nur Straftaten – es zieht auch Menschen über den Tisch. Oft hält die Spionage-App nicht, was sie verspricht.

https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-wie-eine-spionage-app-kundinnen-abzockt/

Alle Beiträge zum #mSpyLeak: https://netzpolitik.org/mspy-leak/


In den vergangenen Monaten haben wir einen Datensatz mit Millionen von Nachrichten aus dem Kundensupport-System der Spionage-App mSpy durchsucht. Wir fanden Tausende Nutzer:innen und Interessent:innen mit einem Bezug zu Deutschland. Und Betroffene, die beim Kundendienst um Hilfe bitten.

https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-vom-partner-verwanzt/

Alle unsere Veröffentlichungen zum #MSpyLeak: https://netzpolitik.org/mspy-leak/

Text bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/spionage-apps-stalking-100.html


Die Spionage-App mSpy vermarktet sich als Werkzeug für besorgte Eltern. Aber geleakte Nachrichten belegen: Kund:innen, die ihre Partner:innen illegal überwachen wollen, bekommen nicht Ärger, sondern Ratschläge. Die Profiteure verstecken sich hinter einem Netz aus Tarnfirmen. #mSpyLeak

https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-kundenservice-gibt-tipps-fuer-straftaten/


Mit der Spionage-App mSpy überwachen Menschen heimlich die Handys ihrer Partner:innen. Das ist illegal. Jetzt gibt ein Leak Einblick in die Kommunikation mit Kund:innen. Die zeigt, wie skrupellos die Täter:innen ihre engsten Bezugspersonen ins Visier nehmen – auch in Deutschland. #mSpyLeak

https://netzpolitik.org/2025/mspy-leak-vom-partner-verwanzt/